Showing 1 - 10 of 123
Theoretische Analyse von Wettbewerb und Wettbewerberbeziehungen -- Spektrum kompetitiver Organisationsformen -- Performance-Measurement in Wettbewerberbeziehungen -- Wettbewerbskosten und Wettbewerbsnutzen -- Instrumente der Gestaltung der Beziehung zwischen Wettbewerbern -- Gestaltung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020726
Beziehungen als Bezugspunkt einer strategischen Beschaffung -- Gründe und Wirkungszusammenhänge innerhalb kritischer Geschäftsbeziehungen -- Ermittlung und Optimierung des Wertes einer Geschäftsbeziehung -- Beschreibung von Geschäftsbeziehungstypen mittels Einflussfaktoren sowie praktische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020091
Theoretische Grundlagen zum strategischen Management bei gesetzlichen Krankenkassen -- Strategische Analyse gesetzlicher Krankenkassen -- Wettbewerbsstrategien und ihre Anwendbarkeit auf die gesetzlichen Krankenkassen -- Zusammenfassung und Ausblick.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425005
Die Informationstechnologie zählt in vielen Unternehmen zu den wichtigsten Investitionsgütern überhaupt. Aktuell zeichnet sich jedoch ein Paradigmenwechsel ab und die IT-Verantwortlichen stehen zunehmend in der Pflicht, die Ausgaben zu rechtfertigen. Dietmar Moch analysiert den Wertbeitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425144
Das Konzept des Market Driving -- Der Ressourcenansatz als theoretische Fundierung von Market Driving als Quelle von Wettbewerbsvorteilen -- Entwicklung eines ressourcenbasierten Modells zur Erklärung von Market Driving -- Empirische Überprüfung des ressourcenbasierten Modells zur Erklärung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014537
Zielsetzung und Forschungsfrage -- Bestandsaufnahme des Forschungsstands zur internen Unternehmenskommunikation -- Begründung der Eignung der Basistheorie und der Forschungsmethode -- Basistheoretische Grundlagen -- Beschreibung der Konziliaren Organisation -- Optimalitäts- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014424932
Bisher wird Vertrauen zum einen als Ergebnis langfristig stabiler und sicherer Zustände betrachtet. Zum anderen herrscht die Vorstellung der „managebility“ von Vertrauen, wonach sich Vertrauen durch instrumentelle Akte des Managements erzeugen lässt. Peter Raunicher dagegen untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425350
Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationstheorie, Entscheidungstheorie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401392
Das Verhalten der Musikbranche bei technologischem Wandel -- Die Branche – Markt, Unternehmen, Umwelt -- Trägheit von Organisationen -- Branchenkultur als eigene Emergenzebene -- Gestalt und Wirkung der Branchenkultur der deutschen Musikunternehmen -- Handlungsempfehlungen und weiterer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020716
Responsibility -- Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. … Erwartungen Implementierungsprozess Corporate Social Responsibility Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Die Zielgruppen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021006