Showing 1 - 10 of 23
Die Entschuldung von über schuldeten Staaten über eine lockere Geldpolitik bzw. über finanzielle Repression sichert den Wohlstand in den Industrieländern nicht, argumentieren die Autoren. Der mit der ultra-lockeren Geldpolitik einhergehende graduelle Fall der Produktivitätsgewinne und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158466
Die Ungleichgewichte auf den internationalen Finanzmärkten werden von den Finanzministern und Notenbankchefs der Industrieländer mit zunehmendem Unbehagen betrachtet. In Hinblick auf Hedge-Fonds soll bis zum G-8-Gipfel im Juni dieses Jahres ein Verhaltenskodex erarbeitet werden. Inwieweit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303535
Eine ausgewogene Konjunkturpolitik verlangt, dass in Boomphasen Rücklagen gebildet werden, die in der Rezession zur Stimulation der Konjunktur verwendet werden. Doch in der Realität kommt es zu Asymmetrien, denn die schuldenfinanzierten Ausgabenprogramme in der Krise werden nur unzureichend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288552
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288648
Die Finanzkrise übt einen heftigen Einfluss auf den weltweiten Handel aus. Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer sind verschieden stark von ihren Folgen betroffen. Die Aussichten für Weltwirtschaft und Welthandel sind noch immer ungewiss. Es besteht zudem die Gefahr eines neuen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010288694
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290816
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368486
Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation in den Industrieländern gehen mit Exzessen auf den internationalen Finanzmärkten einher. Um Wachstum und Inflation wiederzubeleben, werden die Zentralbankbilanzen drastisch ausgeweitet, ohne dass die Inflationsraten deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471416
Die Macroeconomic Imbalance Procedure (MIP) ist Bestandteil des Regelwerks, das am 13. Dezember 2011 als sogenanntes "Sixpack" in Reaktion auf die europäische Finanz- und Schuldenkrise in Kraft trat. Die Krise hat gezeigt, dass interne und externe Ungleichgewichte eng miteinander verwoben sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530903
Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. In einigen Mitgliedstaaten mündeten diese Übertreibungen am Wohnimmobilienmarkt bereits in Finanz- und Schuldenkrisen. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343114