Showing 1 - 10 of 427
Auch der Schweizer Finanzplatz wird sich im Zeichen des E-Commerce weiter verändern, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wwer unter den alten und neuen Anbietern von Finanzdienstleistungen als Sieger aus diesem Transformationsprozess hervorgehen wird, ist schwierig zu prognostizieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857005
In diesem Beitrag gehen die Autoren der Studie "Equity Ownership in Switzerland 2000" auf einzelne Aspekte dieser Befragung ein und unterziehen sich einer genaueren statistischen Analyse. Ini einem ersten Teil werden regionale Unterschiede im Anlageverhalten untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857012
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Universalbanken (der Kunde bezieht alle Dienstleistungen von demselben Finanzanbieter) durch neu in den Markt eintretende Finanzportale (der Kunde bezieht einzelne Dienstleistungen bei verschiedenen Anbietern) verdrängt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857018
Der Beitrag zeigt, daß aufgrund der bestehenden Ausgestaltung von IPOs (Initial Public Offerings) die Emissionsbank bei der Aktienzuteilung unter Annahme der Gewinnorientierung, zu opportunistischem Verhalten auf Kosten der Privatinvestoren und des Emittenten tendiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857019
Die einst konservative und gut prognostizierbare Bankbranche steht mitten im radikalen Wandel. Was noch vor fünf Jahren als undenkbar galt, ist zum grossen Teil schon geschehen. Externe Beobachter und die betroffene Branche sind sich einig, dass die Phase des Wandels für die Banken noch lange...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010315394
This paper presents a new method to detect informed trading activities in the options markets.An option trade is identified as informed when it is characterized by an unusual largeincrement in open interest and volume, induces large gains, and is not hedged in the stock market.For the period...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868704
In recent years, the number of automation projects has increased throughout the Finance Industry and particularly in securities trading and processing. The same observation can be made for corporate actions automation projects. Corporate actions messages are triggered when specific decisions are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856965
In der Schweiz betreibt eine Großzahl der Banken neben dem Bank- ebenfalls das Effektenhandelsgeschäft. Dazu benötigen sie von der eidgenössischen Bankenkommission (EBK) je eine separate Bewiligung als Bank und Effektenhändler. Effektenhändler, welche nicht gleichzeitig auch das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856966
...We demonstrate how the financial sector’s net output and service production can be measured using aggregate financialstatement data. We briefly examine current treatments of financial services in the national income accounts and introduce aconceptual framework for the construction of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856967
Spendensammelnde Non-Profit-Organisationen (NPOs) verfügen verglichen mit gewinnorientierten Unternehmen ähnlicher Größe über relativ hohe finanzielle Reserven in Form eines Finanzvermögens.Deren Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856968