Showing 1 - 10 of 17
Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen im September 2024 wurden mehr als 2 000 deutsche Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes zu der kommenden US-Wahl und einer möglichen zweiten Präsidentschaft Donald Trumps befragt. Neben der aktuellen Bedeutung des US-Markts aus Unternehmenssicht wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015130282
Im Rahmen des vorliegenden Beitrags analysieren wir zentrale Elemente der Wahlprogramme der Parteien im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025. Dabei konzentrieren wir uns auf Reformen des Steuer-, Abgaben- und Transfersystems. Die Parteien überbieten sich teilweise mit Vorschlägen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015271635
Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung umgesetzten Maßnahmen treffen den Arbeitsmarkt erheblich. Eine Simulationsstudie des IAB und des ifo Instituts zeigt: Die Bruttoerwerbseinkommen dürften sich in diesem Jahr infolge der Covid-19-Krise für alle Einkommensgruppen spürbar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012429182
Wir untersuchen, ob die Mehrwertsteuersenkung die Bürger*innen veranlasst hat, größere Anschaffungen zu tätigen, so wie es das Ziel der Bundesregierung war. Laut unseren Ergebnissen wurde dieses Ziel nicht wie erhofft erreicht. Nur 2% der Befragten, die im Zeitraum von Juli bis Oktober 2020...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012429191
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319766
Die ökonomischen Kosten des Shutdown bestehen vor allem in der entfallenden Wertschöpfung während der Zeit der Produktionsunterbrechung und potenziellen Folgekosten in Form verzögerter Rückkehr zu normaler wirtschaftlicher Aktivität oder dauerhaften Beeinträchtigungen in Folge von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320457
Die meisten ökonomischen Handlungen sind zukunftsgewandt und antizipieren künftige Entwicklungen. Aus diesem Grund beachten Wissenschaft und Politik mit großem Interesse die Erwartungen der handelnden Personen auf Angebots- und Nachfrageseite der Märkte. Sind diese Erwartungen optimistisch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320616
In der öffentlichen Diskussion über den weiteren Kurs in der Bekämpfung der Corona-Pandemie werden die Interessen des Gesundheitsschutzes oft als Gegensatz zu den Interessen der Wirtschaft dargestellt. Das wird der Problemlage nicht gerecht. Wenn vorzeitige Lockerungen der Beschränkungen zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320618
Die Coronakrise hält die deutsche Wirtschaft fest in ihrem Griff. Es ist davon auszugehen, dass die Ausbreitung der Pandemie und die damit verbundenen Gegenmaßnahmen, wie Ausgangsbeschränkungen und Schließung von Geschäften, Gastronomiebetrieben, Hotels sowie Stilllegung von Fabriken, zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320620
Im Herbst 2020 nehmen die Zahlen an erfassten Neuinfektionen mit dem Coronavirus europaweit zu. Während viele Politiker vor wachsenden Gefahren warnen, werfen Kritiker ihnen Panikmache vor und behaupten, die steigenden Infektionszahlen seien nur die Folge vermehrten Testens, nicht einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320953