Showing 1 - 10 of 20
Die große Koalition hat Ende 2008 und Anfang 2009 zwei große Konjunkturpakete auf den Weg gebracht. Sie sollten insbesondere durch Stimulierung der Bauwirtschaft den Einbrüchen in der Industrie entgegenwirken. Zunächst waren ihre expansiven Impulse gering. Erst 2010 entfalteten die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008740512
Der scharfe Einbruch der deutschen Konjunktur hat Spuren in der Bauwirtschaft hinterlassen. Besonders betroffen ist der Wirtschaftsbau, da durch den gesamtwirtschaftlichen Abschwung die Investitionsbereitschaft deutlich zurückgegangen ist. Beim Wohnungsbau ist die Rezession dank der stabilen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008472159
Die Bauwirtschaft sieht nun schon im dritten Jahr in Folge einer positiven Gesamtentwicklung entgegen. Das Bauvolumen in Deutschland dürfte in diesem Jahr einen Wert von nominal fast 280 Milliarden Euro erreichen. Gegenüber 2007 entspricht dies preisbereinigt einem Zuwachs von nochmals gut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070642
Trotz der überaus positiven Entwicklung im 1. Quartal 2007 ist nicht zu übersehen, dass sich in der Bauwirtschaft eine Spaltung der Konjunktur abzeichnet. Der Wohnungsbau wird zurückfallen; im gewerblichen Bau wird man dagegen mit konstant hohen Zuwächsen rechnen können. Das gesamte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070827
The classification procedure based on the K-means method with an unknown number of classes first proposed by professor Sergey Aivazian is designed and investigated in the article. The adaptive Mahalanobis metrics and dynamically computed measures of observation anomaly and class homogeneity are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009131089
Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Die Prüfung dieser von Willy Brandt im November 1989 formulierten Vision erfordert eine Bilanzierung, die die Verteilung von Einkommen und Arbeitsmarktchancen ebenso in den Blick nimmt wie Haushalts- und Familienformen und die subjektiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008694065
Abstract: We performed a cross-sectional, "bottom-up" observational study of resource consumption and quality of life of patients with multiple sclerosis (MS) in the United Kingdom. Three centers participated in the study. Patients received a questionnaire either by mail or during a clinic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005771170
The rent levels between East- and Westgermany differ less than one Euro on average. This difference seems very slow regarding the persistant economic disparities and high vacancy rates in East-Germany. Based on the assumtion, that income and life quality aspects have an impact on the local rent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005426841
This study has used a cross-sectional, 'bottom-up' design to determine the cost to society of multiple sclerosis (MS) in Sweden in 1998. The total cost of MS was estimated at 4 868 MSEK, meaning an annual cost of 442 500 SEK per patient. Direct costs accounted for about 67% of total cost, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005649215
We performed a cross-sectional, “bottom-up” observational study of resource consumption and quality of life of patients with multiple sclerosis (MS) in Germany. Six centers participated in the study. Patients were asked to complete a questionnaire, and a total of 737 patients returned the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005649355