Showing 1 - 10 of 66
A substantial number of young unemployed participate in active labor market programs(ALMP) in Germany each year. While the aims of these programs are clear – a fast reintegrationinto employment or enrollment in further education – a comprehensive analysis oftheir effectiveness has yet to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009486986
Die Gründungsförderung der Bundesagentur für Arbeit ist im Rahmen der aktivenArbeitsmarktpolitik im Rechtskreis SGB III nach wie vor eines der bedeutsamstenInstrumente. Zum 1. August 2006 löste der Gründungszuschuss (§ 57 SGB III) seine beidenVorgänger, das Überbrückungsgeld und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009522211
Die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Deutschland hat in den letzten Jahren merklichzugenommen. Die Studie …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860491
Die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre haben die strukturellen Anpassungsproblemedes deutschen Beschäftigungsmodells zum Teil gelindert - allerdings sind noch längst nichtalle Schwierigkeiten überwunden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861347
einen zählen Genossenschaften überwiegend zu den eher mittelständisch geprägten Unternehmen, die nach wie vor in Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862836
Die deutsche Arbeitsmarktpolitik ist im Zuge der Hartz-Reformen grundsätzlich neustrukturiert und systematisch evaluiert worden. Die vorliegenden Evaluationsberichte derersten drei Hartz-Gesetze belegen nun vielfach, welche Instrumente der aktivenArbeitsmarktpolitik sich durch ihre Wirksamkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863254
Ein wichtiger Erklärungsfaktor für die Entwicklung der Arbeitslosenquote sind die Institutionen desArbeitsmarktes. Diese Arbeit zeigt empirische Ergebnisse für verschiedene Paneldaten-Modelle.Gegenüber der bisherigen Literatur unterscheidet sich der Ansatz durch drei Aspekte: 1) Wirverwenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866122
In diesem Beitrag wird eine Konzeption zum ökologischen Verantwortungsbewusstsein vorgestellt, diesich auf folgende Teilbereiche bezieht: (a) auf das ökologische Denken bzw. Strukturwissen zuUmweltproblemen; (b) auf ökologische Kontrollvorstellungen zu Handlungsmöglichkeiten angesichtsdieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845649
Aufgrund mehrerer Zusammenbrüche grosser deutscher Unternehmen – nicht nuraus der Bauwirtschaft – sah sich der … Gesetzgeber in Deutschland im Jahr 1998veranlasst, das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im UnternehmensbereichKonTraG zu … Risikosteuerung der Banken und Versicherungen nicht einfach aufdie Unternehmen der Bauwirtschaft übertragen werden... …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854151
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856715