Showing 1 - 10 of 164
In dieser Studie wird die Ungleichheit und Polarisierung der Einkommen in Deutschland in den letzten 30 Jahren untersucht. Neben der reinen eindimensionalen Einkommensbetrachtung wird dafür auch erstmals die Entwicklung der multidimensionalen Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011607339
In dieser Studie werden Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit mit einem interdependenten multidimensionalen (IMD) Polarisierungsansatz von Zeit und Einkommen und der Entwicklung über 20 Jahre in Deutschland analysiert. Mit dem neuen Ansatz zur multidimensionalen Polarisierungsintensität (2DGAP)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011607340
Die Möglichkeiten der Zeitverwendungsforschung für die Analyse der Mediennutzung ist das Thema dieser Studie. Nach der Beschreibung von Studien zur Medianalyse wird die Zeitverwendungsforschung charakterisiert und die besondere Eignung ihrer zentralen Erhebungsinstrumente - stilisierte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290501
Using information on desired and actual hours of work, we formulate a discrete choice model of constrained labor supply. Using the German Socio-Economic Panel and the microsimulation model STSM, we find that hours and participation elasticities are substantially smaller than those in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012023548
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Klärung der Frage leisten, ob das Ehegattensplitting, wie in vielen Arbeiten behauptet, einen negativen Einfluss auf das Arbeitsverhalten verheirateter Frauen hat. Hierzu kommt für Deutschland erstmals ein von Quasi-Experimenten inspirierter Ansatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012037978
Zum Ehegattensplitting des deutschen Einkommensteuerrechts mehren sich die Stimmen, die darin eine Diskriminierung sehen. Dieser Beitrag stellt dieser Vermutung eine Gegendarstellung gegenüber. Zum einen folgt danach, dass diese Diskriminierung selbstselektionsbedingt und somit keineswegs eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109355
Mit den Längsschnittdaten des SOEP wird in diesem Beitrag untersucht, wie geringfügig Beschäftigte auf die im April 1999 eingeführte Sozialversicherungspflicht für derartige Beschäftigungsverhältnisse reagiert haben. Da ausschließlich geringfügig Beschäftigte und geringfügig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260773
/92 pecuniary (dis-)incentives as wage or further household income played a prominent role in the decision for a working time …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290480
Mit der zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und dem damit verbundenen Rückzug des Normalarbeitstages treten neue Muster von Arbeitszeit auf. Auf Basis der deutschen Zeitbudgeterhebung 1991/92 sollen Arbeitszeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten untersucht werden....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290490
Wenn es um die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, wird meist die Betreuungsproblematik von erwerbswilligen und erwerbstätigen Müttern mit Kleinkindern betrachtet. Diese Analysen zeigen jedoch, dass ein Ausbau der Betreuung von Schulkindern in Deutschland ähnliche Effekte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317555