Showing 1 - 10 of 110
Mithilfe linearer Regressionen und einer anschließenden Blinder-Oaxaca-Dekomposition werden Erwerbseinkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Jahr 2009 untersucht. Dabei werden neben den klassischen Humankapitalindikatoren Ausbildung und Berufserfahrung auch Variablen zum sozialen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009530394
Das Entgelttransparenzgesetz soll dazu beitragen, das Gebot des gleichen Entgelts für Frauenund Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchzusetzen. Nach der zweiten Evaluationwird deutlich, dass dies mit den vorhandenen Instrumenten des Gesetzes nicht erreicht wird.Ohne größere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484295
Das Entgelttransparenzgesetz soll dazu beitragen, das Gebot des gleichen Entgelts für Frauenund Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit durchzusetzen. Nach der zweiten Evaluationwird deutlich, dass dies mit den vorhandenen Instrumenten des Gesetzes nicht erreicht wird.Ohne größere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014444555
Auf Grundlage eines großen kombinierten Firmen-Beschäftigten-Datensatzes untersuchen wir Unterschiede im unerklärten geschlechtsspezifischen Lohndifferential zwischen eigentümer- und managergeführten Betrieben für Deutschland. Wir stellen die Hypothese auf, dass eigentümergeführte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303637
Im Januar 2018 trat das Entgelttransparenzgesetz in Kraft. Es ist darauf ausgelegt, Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern zu reduzieren sowie mehr Transparenz bei betrieblichen Gehaltsstrukturen zu schaffen. Das Gesetz räumt Mitarbeitern in Firmen mit mehr als 200 Angestellten das Recht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018055
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011437521
Die Manager der DAX-30-Unternehmen verdienen durchschnittlich das 57fache ihrer Beschäftigten. Die Studie zeigt eine große Spannbreite der Manager to Worker Pay Ratio im DAX 30 auf. Der Durchschnitt liegt beim 57fachen, der Median beim 48fachem. In den USA wird es ab dem Jahr 2017 eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011542555
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011417644
Abstract: Top-Manager von Großunternehmen gehören nach allgemeiner Einschätzung zu den Gewinnern der mit der Globalisierung verbundenen gesellschaftlichen und ökonomischen Umbrüche. Sind damit unerwünschte wirtschaftliche Machtspielräume und eine Privilegiengesellschaft entstanden? In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015173