Showing 1 - 10 of 15
Hohe Schulabbruchsquoten stellen in vielen Ländern ein großes Problem dar. Sie sind meist das Ergebnis eines schrittweisen Prozesses der Entfremdung der Schüler von der Schule, der durch unterschiedliche Faktoren, wie Motivationslosigkeit, schlechte Schulleistungen und straffälliges...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693394
Während der mehrwöchigen Corona-bedingten Schulschließungen Anfang 2021 verbrachten die Schulkinder im Durchschnitt 4,3 Stunden pro Tag mit schulischen Tätigkeiten. Das zeigt eine Befragung von über 2 000 Eltern. Zwar ist das eine knappe Dreiviertelstunde mehr als während der ersten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882681
Dieser Aufsatz überprüft die Zentralität der Abschlussprüfungen in den unterschiedlichen Schulsystemen der deustchen Bundesländer. Wir wollen damit dazu beitragen, zukünftige ökonometrische Arbeiten zu zentralen Abschlussprüfungen detaillierter ausgestalten zu können. -- Zentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009425282
Wir haben über 2 000 Eltern befragt, wie Schulkinder die mehrwöchigen Corona-bedingten Schulschließungen Anfang 2021 verbracht haben. Im Durchschnitt haben die Schulkinder 4,3 Stunden pro Tag mit schulischen Tätigkeiten verbracht. Das ist eine knappe Dreiviertelstunde mehr als während der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012521314
Die Debatte über eine bundesweite Zusammenlegung von Haupt- und Realschule ist spätestens seit der Vorstellung des neuen „Bildungskonzeptes“ der CDU wieder angefacht worden. Durch die Integration beider Schularten zu einer Oberschule sollen vor allem der Ruf der Hauptschule als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009251229
Die Debatte über eine bundesweite Zusammenlegung von Haupt- und Realschule ist spätestens seit der Vorstellung des neuen „Bildungskonzeptes“ der CDU wieder angefacht worden. Durch die Integration beider Schularten zu einer Oberschule sollen vor allem der Ruf der Hauptschule als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733277
Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei. Bildung ist eine der zentralen föderalen Aufgaben in Deutschland. So können die Bundesländer die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, müssen allerdings auch die Ausgaben dafür tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011857482
Die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland brachte für Ostdeutschland im Bildungssektor große Veränderungen. Die Schulstrukturen aus DDR-Zeiten wurden an das westdeutsche System an - gepasst. Zusammen mit der politischen Liberalisierung kann erwartet werden, dass sich die Karriere -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009399670
Sollte das deutsche Schulsystem auf eine zweigliedrige Struktur aus Sekundarschulen und Gymnasien umgestellt und die Hauptschule abgeschafft werden? Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, spricht sich für den Erhalt der Hauptschulen aus. Mit der simplen Forderung nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692819
Während Haupt- und Realschüler vor der bayerischen Schulreform bis zum Ende der sechsten Klasse gemeinsam gelernt haben, werden sie seither bereits nach der vierten Klasse getrennt. Eine aktuelle Studie des ifo Instituts hat die Auswirkungen dieser Reform auf die Schülerkompetenzen anhand von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693454