Showing 1 - 10 of 2,299
In dieser experimentellen Studie untersuchen wir das kooperative Verhalten von Offizieren (bzw. Offiziersanwärtern) der Bundeswehr. Dabei betrachten wir ihre Interaktionen sowohl untereinander als auch gegenüber zivilen Probanden. Unsere Kernhypothesen sind, dass sich die angehenden Offiziere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011413150
Wenige Jahre nach der Etablierung der EWU zeigt sich ein gespaltenes Bild. Trotz unbestreitbarer Erfolge bei der Sicherung von Preisstabilität scheint die Beschäftigungs-Performance des Euroraums getrübt. Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass dies auch an einer mangelhaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302523
Die vorliegende Studie beleuchtet das Problem der Motivationsverdrängung bei Anreizsetzung durch Stücklöhne. Modelliert wird eine einfache experimentelle Prinzipal-Agenten-Beziehung. In einer ersten Bedingung kann der Prinzipal einen fixen Transfer an einen Agenten leisten. In einer zweiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845885
zu sein. -- Monetary Policy ; Labour unions ; Reputation building ; Employment ; EMU …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008663761
In dieser experimentellen Studie untersuchen wir das kooperative Verhalten von Offizieren (bzw. Offiziersanwärtern) der Bundeswehr. Dabei betrachten wir ihre Interaktionen sowohl untereinander als auch gegenüber zivilen Probanden. Unsere Kernhypothesen sind, dass sich die angehenden Offiziere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011410034
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003996057
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert. Zielkonflikte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015216864
According to Alfred Korzybski (1921) humans unlike plants and animals have the property to bind time, i.e. they are able to transfer experience through time. Humans are capable to collenct knowledge from the past and communicate their knowledge to the future. This paper investigates the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015225368
Wir illustrieren den Einsatz von Simulationstechniken zur Betrachtung komplexer Dynamiken in asymmetrischen Konfliktsituationen mit begrenzt rationalen Akteuren. Dazu wird erst ein formaler Modellrahmen entwickelt, dessen Steady state wir bestimmen. Darauf baut eine Umsetzung des Modells in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010409376
Die EU-Staaten, das Vereinigte Königreich (UK) und China zeichnen sich durch ein hohes Ausmaß an Regulierung ihrer digitalen Märkte aus. Dabei haben die EU und das UK ihre Regulierungen in den vergangenen Jahren stark verschärft. Der wenig dynamische Datenmarkt in der EU und im UK im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015333489