Showing 1 - 10 of 297
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Ecoscientia und des NCCR FIN-RISK (National Centre of Competence in Research “Financial Valuation and RiskManagement”) hat das Institut für schweizerisches Bankwesen der UniversitätZürich eine Neuauflage der je in den Jahren 2000, 2002 und 2004...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858275
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003772028
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001522033
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001706296
Das im "common law" verbreitete Rechtsinstitut des Trusts existiert im Schweizer Recht wie auch den anderen sich am römischen Recht orientierenden Rechtskreisen Kontinentaleuropas nicht. Trotzdem sind Trusts auch für Schweizer Banken und deren Kunden in der internationalen Vermögensverwaltung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858138
Auch der Schweizer Finanzplatz wird sich im Zeichen des E-Commerce weiter verändern, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wwer unter den alten und neuen Anbietern von Finanzdienstleistungen als Sieger aus diesem Transformationsprozess hervorgehen wird, ist schwierig zu prognostizieren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857005
In diesem Beitrag gehen die Autoren der Studie "Equity Ownership in Switzerland 2000" auf einzelne Aspekte dieser Befragung ein und unterziehen sich einer genaueren statistischen Analyse. Ini einem ersten Teil werden regionale Unterschiede im Anlageverhalten untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857012
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Universalbanken (der Kunde bezieht alle Dienstleistungen von demselben Finanzanbieter) durch neu in den Markt eintretende Finanzportale (der Kunde bezieht einzelne Dienstleistungen bei verschiedenen Anbietern) verdrängt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857018
Der Beitrag zeigt, daß aufgrund der bestehenden Ausgestaltung von IPOs (Initial Public Offerings) die Emissionsbank bei der Aktienzuteilung unter Annahme der Gewinnorientierung, zu opportunistischem Verhalten auf Kosten der Privatinvestoren und des Emittenten tendiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857019