Showing 1 - 10 of 133
Die Personalökonomik ist eine recht junge (Teil-)Disziplin, die (mikro-)ökonomische Methoden und Erkenntnisse auf die betriebliche Personalfunktion anwendet. Sie ist wissenschaftlich fruchtbar und ist komplementär zu anderen disziplinären Zugängen zu Personalproblemen, während ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305010
Die Personalökonomik ist eine recht junge (Teil-)Disziplin, die (mikro-)ökonomische Methoden und Erkenntnisse auf die betriebliche Personalfunktion anwendet. Sie ist wissenschaftlich fruchtbar und ist komplementär zu anderen disziplinären Zugängen zu Personalproblemen, während ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009125092
Im folgenden Beitrag wird die Dynamik von Marktprozessen in der deutschen Automobilindustrie mit Hilfe von Regelkreismodellen und Zeitreihenanalysen sichtbar gemacht und quantifiziert. Dargestellt werden der Markträumungs-, der Renditenormalisierungs-, der Übermachterosions-, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307145
Im folgenden Beitrag wird die Dynamik von Marktprozessen in der deutschen Automobilindustrie mit Hilfe von Regelkreismodellen und Zeitreihenanalysen sichtbar gemacht und quantifiziert. Dargestellt werden der Markträumungs-, der Renditenormalisierungs-, der Übermachterosions-, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009349818
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003830153
Within a production theoretic framework, this paper considers an axiomatic approach to benchmark selection. It is shown that two simple and weak axioms: efficiency and comprehensive monotonicity characterize a natural family of benchmarks which typically becomes unique. Further axioms are added...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005749542
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296934
Wir nutzen die Ergebnisse eines Experiments über Lemons-Märkte, um wirtschaftspolitische Folgerungen über die EU-Verbraucherschutzregulierung von 1999 abzuleiten. Die beiden Marktdesigns, die im Experiment getestet wurden, unterscheiden sich hinsichtlich des Grades, zu dem die Verbraucher das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509603
The paper examines possible effects of Basel II on financial stability. A regulationistapproach is developed as an … analytical framework. Based on this, a short description of theeffects of Basel I on financial stability is given. This serves as …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867504
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ formuliert ein moralisches Anliegen. Das Bemühen um Nachhaltigkeit zielt auf eine dauerhaft lebenswerte Gesellschaft. Hierbei sind zwei Dimensionen zu berücksichtigen: eine zeitliche Längsschnittdimension, die mehrere Generationen übergreift, und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860174