Showing 1 - 10 of 480
Die Einführung einer kapitalgedeckten Komponente innerhalb der ersten Säule des schwedischen Rentensystems zielt darauf ab, Überrenditen für Prämiensparer zu generieren, Risiken zu diversifizieren und die individuelle Vermögensallokation der Beitragszahler zu optimieren. Im Lichte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012182851
Die Einführung einer kapitalgedeckten Komponente innerhalb der ersten Säule des schwedischen Rentensystems zielt darauf ab, Überrenditen für Prämiensparer zu generieren, Risiken zu diversifizieren und die individuelle Vermögensallokation der Beitragszahler zu optimieren. Im Lichte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012154552
The theory of fair geometric returns, F theory for short, rejects the generally accepted notion that volatility is the risk of risky assets. Instead, it claims that capital market volatility, in turn, constitutes the maximum achievable geometric return. In order to get to the point, F theory, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260519
In den späten achtziger Jahren kam eine neue Prognosetechnik zur Anwendung: die Veranstaltung so genannter "experimenteller Aktienmärkte". Diese Technik wurde zunächst vorrangig im Bereich der Wahlprognose eingesetzt, später fand sie auch in anderen Bereichen Anwendung, so z.B. bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692203
In den späten achtziger Jahren kam eine neue Prognosetechnik zur Anwendung: die Veranstaltung so genannter "experimenteller Aktienmärkte". Diese Technik wurde zunächst vorrangig im Bereich der Wahlprognose eingesetzt, später fand sie auch in anderen Bereichen Anwendung, so z.B. bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013445
Die vorliegende Arbeit untersucht auf der theoretischen Basis eines Barwertmodells und eines spekulativen Blasenprozesses die Existenz spekulativer Komponenten in britischen, deutschen und US-amerikanischen Aktienkursen. Die methodische Grundlage ist ein neues, nichtlineares Zeitreihenverfahren,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522656
Entgegen früherer Studien, die darauf hinweisen, dass der gesamte Credit Spread eines Bonds durchdas mit diesem Bond verbundene Kreditrisiko induziert ist, zeigen neuere empirische Untersuchungen,dass neben Kreditrisiken noch weitere Faktoren die Höhe des Credit Spreads determinieren.Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418817
In diesem Beitrag wird ein ökonometrisches Modell zur fundamentalen Bewertung des deutschen Aktienmarktes auf der Basis des Kointegrationsansatzes entwickelt. Da das geschätzte Modell (fundamentale) Fehlbewertungsphasen von extremem Ausmaß und Dauer ausweist, werden die Abweichungen einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523277
Entgegen früherer Studien, die darauf hinweisen, dass der gesamte Credit Spread eines Bonds durch das mit diesem Bond verbundene Kreditrisiko induziert ist, zeigen neuere empirische Untersuchungen, dass neben Kreditrisiken noch weitere Faktoren die Höhe des Credit Spreads determinieren. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427758
Bitcoins werden in der Öffentlichkeit momentan vor allem unter den Aspekten des »staatsfernen« Geldes und der Gefahren einer spekulativen Blase diskutiert. In der Euphorie über die neue Form digitaler Währung wird häufig übersehen, dass Bitcoins und andere Kryptowährungen im Gegensatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795693