Showing 1 - 10 of 2,502
Am Abend des 30. Oktober 1938 löste eine Radiosendung in den USA eine Massenhysterie aus (vgl. Wells 1974: 342). Das Hörspiel Krieg der Welten wurde von ca. sechs Millionen Menschen verfolgt, zwei Millionen von ihnen glaubten, die Sendung basiere auf aktuellen Geschehnissen. Die darauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863597
In der Wissenschaft lassen sich Wissenschaftler, Fachbereiche, Universitäten und Zeitschriften ranken. Ergebnisse für die BWL an der Universität Münster und ihre höchstgerankten Professoren, für die VWL und WI, die ganze Universität und für deutsche BWL-Zeitschriften werden vorgestellt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014446319
Die jeweils aktuellsten Klausuren der verschiedenen Vorlesungen am Institut für Organisationsökonomik der letzten fünf Jahre werden wiedergegeben, um sich z. B. besser auf die nächsten Klausuren mit entsprechendem Aufbau vorbereiten zu können.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014483912
Ergebnisse der Umfrage des VHB zur wissenschaftlichen Qualität von Zeitschriften im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, VHB-JOURQUAL. Insgesamt haben sich 653 Mitglieder und Habilitierende an der Umfrage beteiligt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248766
Das Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlicht alle drei Jahre Rankings von Hochschulen zu einzelnen Studienfächern. Hierbei werden verschiedene Leistungsindikatoren (zum Beispiel zu Publikationen, der Reputation und der Studienzufriedenheit) herangezogen, um die Bewertung einzelner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308583
Die Erstellung qualitativ hochwertiger Benchmarkings für die Forschung betriebswirtschaftlicher Fachbereiche ist von hoher praktischer Relevanz. Den Studierenden, aber auch dem wissenschaftlichen Personal und der Hochschulpolitik, wird auf diese Weise ermöglicht, die Leistungen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308584
Rankings finden als Methode zur Messung und zum Vergleich wissenschaftlicher Forschungsleistungen in der deutschsprachigen BWL vielfältige Beachtung, stoßen aber auch auf Kritik. Auf der Basis des wissenschaftlichen Gesamtwerks aller Mitglieder des Verbands der Hochschullehrer für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311633
In der kontrovers geführten Debatte über den Sinn und Unsinn von Rankings und über die Validität bibliometrischer Indikatoren wird immer wieder auch auf unintendierte Konsequenzen von Rankings für das Wissenschaftssystem hingewiesen. Vor diesem Hintergrund wird sowohl deren Erstellung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311715
Das Handelsblatt-Ranking BWL erschien 2012 zum zweiten Mal und wurde von über 300 Wissenschaftlern boykottiert. Nach Vorstellung des Rankings und der wichtigsten Argumente für den Boykott werden wesentliche Diskussionsbeiträge zu dem Ranking und Boykott präsentiert und kommentiert. Dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311870
Am Abend des 30. Oktober 1938 löste eine Radiosendung in den USA eine Massenhysterie aus (vgl. Wells 1974: 342). Das Hörspiel "Krieg der Welten" wurde von ca. sechs Millionen Menschen verfolgt, zwei Millionen von ihnen glaubten, die Sendung basiere auf aktuellen Geschehnissen. Die darauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297070