Showing 1 - 10 of 372
Investitionen in Bildung sind für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Vor allem frühkindliche Bildungsangebote versprechen eine hohe Rendite - weil Kinder davon noch Jahre später profitieren können und sich beim Lernen neuer Fähigkeiten leichter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317236
Ziel des vorliegenden Artikels ist es, zum ersten obige Argumentation einer generellen Kritik zu unterziehen; zum zweiten aber auch ihre mögliche Relevanz für den Fall der Bundesrepublik Deutschland zu prüfen. Beides geschieht vor dem Hintergrund der Frage, ob die Sozialisationsfunktion von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263502
Der vorgestellte Beitrag gibt einen Überblick über die gegenwärtige Hochschulfinanzierung in Deutschland; kürzlich haben einige Bundesländer Studiengebühren eingeführt, die zu einer teilweisen Finanzierung der Studienkosten beitragen sollen. Im II. Kapitel werden außerdem kurz die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010270847
Several Bundesländer in Germany have or are about to introduce tuition fees for higher education. We discuss three hypotheses pertaining to (i) their distributional effects, (ii) their effect on the demand for higher education and study behavior, and (iii) the competition and financial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296812
Das deutsche Bildungssystem steht ungeachtet diverser Reformanstrengungen in der jüngeren Vergangenheit weiter vor großen Herausforderungen: Im internationalen Vergleich fehlt es an sozialer Chancengleichheit im Verlauf der Bildungskarrieren, und für eine Bildungsnation nehmen sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331451
Im vorliegenden Beitrag werden sowohl bildungs- als auch familienpolitische Maßnahmen, wie sie im Koalitionsvertrag der gegenwärtigen schwarz-gelben Bundesregierung genannt werden, diskutiert und bewertet. Für beide Politikbereiche ist die frühkindliche Bildung und Betreuung von hoher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377917
Wissenschaftliche Weiterbildung gehört zwar nach dem Willen des Gesetzgebers zu den Kernaufgaben der Hochschulen. Gleichwohl sind die Aktivitäten in diesem Bereich marginal. Fehlende Handlungsanreize und die handlungsleitende Wichtigkeit der Forschungsreputation sind lang bestehende Gründe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011962156
Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei. Bildung ist eine der zentralen föderalen Aufgaben in Deutschland. So können die Bundesländer die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, müssen allerdings auch die Ausgaben dafür tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698452
Bildung ist eine der zentralen Aufgaben der Bundesländer. In dem vorliegenden Beitrag werden die Ausbildungskosten in den 16 Bundesländern verglichen. Dazu werden mit Hilfe von amtlichen Daten die häufigsten Bildungskarrieren konstruiert. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733342
Durch die gebührenfreie Hochschulausbildung in Deutschland entstehen der öffentlichen Hand mit jedem Studierenden Ausgaben. In diesem Artikel wird untersucht, wie lange ein ausländischer Absolvent nach Abschluss des Studiums in Deutschland erwerbstätig bleiben müsste, bis die gezahlten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733458