Showing 1 - 10 of 699
Erster Absatz: Die deutsche Finanzpolitik steckt schon seit Jahren in einer tiefen Krise. Trotz beständiger Kürzungen der Ausgabenansätze in den öffentlichen Haushalten – insbesondere bei den öffentlichen Investitionen – wird Deutschland 2004 zum dritten Mal in Folge die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014362932
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001775127
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001698284
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015112379
Using a macroeconometric model we simulate different scenarios for alternative wage and monetary policies and their effects on macroeconomic performance in Germany. First, ex post scenarios for the period from 1991 until 2000 are simulated, and then ex ante scenarios for the period from 2001...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015219123
Das im EWU-Vergleich zurückbleibende deutsche Wirtschaftswachstum wird immer wieder zum Anlass genommen, vor allem auf dem Arbeitsmarkt stärkere Flexibilität einzufordern. Sind die Ursachen für das schwache Wirtschaftswachstum Deutschlands tatsächlich primär auf dem Arbeitsmarkt zu suchen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302421
In einer radikalen Deregulierung des Arbeitsmarktes und tiefen Einschnitten in das System der sozialen Sicherung wird zumeist die einzige Möglichkeit gesehen, Deutschland aus seiner wirtschaftlichen „Schlusslichtposition“ zu manövrieren. Welche ökonomischen Argumente stehen hinter diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302960
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306761
Die Wirtschaftspolitik steht vor gewaltigen Herausforderungen. Schon seit Mitte der 1990er Jahre weist die deutsche Wirtschaft eine geringere Wachstumsdynamik als der Rest des Euroraums und insbesondere als die USA auf. Die wirtschaftliche Schwäche geht mit steigender Arbeitslosigkeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460571
Europäische Finanzpolitik: Ausgabenpfade als konjunkturgerechte Alternative zum Stabilitäts- und Wachstumspakt. Seit dem Begin der Europäischen Währungsunion (EWU) steht die Finanzpolitik in Staaten des Euroraums im Zeichen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (SWP). Allerdings ist keines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460579