Showing 1 - 10 of 3,086
Bereits 1970 betrug der Anteil des Leasings an den Investitionsfinanzie-rungen drei Prozent, heute sind es bereits 17 Prozent mit zunehmender Tendenz. Der größte Anteil entfällt auf Mobilien mit ca. 90 Prozent. Bei einer Umfrage zur künftigen Bedeutung von alternativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863858
Das Phänomen des Ertragsteuerparadoxons, von Dieter Schneider in die wissenschaftliche Diskussion eingebracht, hat eine lange Tradition und ist immer wieder Anlass für wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der vorliegende Beitrag geht aus von dem bekannten Grundfall von Dieter Schneider und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865323
Zum 1.1.2008 führte die Bundesregierung die begünstigte Besteuerung thesaurierter Gewinne für Einzelunternehmen und Personengesellschaften in Deutschland ein. Eine ähnliche Regelung existiert bereits seit 2004 in Österreich. Dieser Beitrag vergleicht die Investitionswirkungen der beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865427
Durch die Internationalisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung wird auchdie steuerliche Gewinnermittlung Veränderungen unterliegen. Eine mögliche Entwicklungbesteht in der Übernahme der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)durch Unternehmen, die bislang den Vermögensvergleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865515
Investment policy is a central issue in foundations. The capital stock of a foundationand its long-term retention are prerequisites of a foundation’s perpetuity and independence. Afoundation’s goals can only be reached with the funds generated by the foundation’s investmentmanagement.[...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867519
Spätestens die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hat in Deutschland einenSportstadien-Bauboom verursacht. Dieser erscheint auch nötig, um die veraltete deutsche Stadion-Infrastrukturwieder internationalen Standards anzugleichen. Jedoch treffen diese gestiegenen Investitionswünsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867608
Die Tendenz hin zu kundenorientierten Geschäftsmodellen führt insbesondere bei Finanzdienstleisternzu steigenden Investitionen in IT im Bereich Customer Relationship Management.Vor dem Hintergrund, dass ein Großteil dieser Investitionen nicht den erhofften Erfolg bringt, wirddie Notwendigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868170
Kanäle zur Kundeninteraktion gelten in vielen Branchen als strategischeErfolgsfaktoren. Auch zeigen Studien, dass insbesondere die – gemessen an ihrerKaufkraft – wertvollen Kunden mehrere Kanäle nutzeni, so dass einem aufökonomischen Prinzipien basierenden Multikanalmanagement zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868272
Shleyfer und Fishny zeigen mit Hilfe eines simplen Modells, wie sich Topmanager durch spezifische Überinvestitionen im Unternehmen verschanzen können. An Hand einer Modellerweiterung um zusätzliche Investitionen werden Wirkungszusammenhänge aufgedeckt, die über den Erklärungswert des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868419
In Unternehmungen werden regelmäßig Entscheidungen über IT-Projekte getroffenmit dem Ziel, den Nutzen dieser Investitionen zu maximieren. Vor dem Hintergrund,dass rund zwei Drittel der IT-Projekte den prognostizierten Nutzen nicht erreichen,wird die Notwendigkeit einer ex ante Bewertung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868485