Showing 1 - 10 of 39
Ein Argument für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland ist die Verringerung von Armut der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601827
Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigungsnachfrage eines bundesweiten Mindestlohns von 7,50 Euro. Da seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich der Lohnverteilung verbunden wäre, besteht die Gefahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601851
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601852
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gab Ende 2010 für jede Branche mit einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn Studien zu dessen Wirkungen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb in Auftrag. Die Studie zu den Wirkungen eines Mindestlohns in der Abfallwirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527562
Der Geltungsbereich des Mindestlohns erstreckt sich laut Tarifvertrag auf alle gewerblichen, sozialversicherungspflichtigen und volljährigen Arbeitnehmer von Betrieben und selbstständigen Betriebsabteilungen des Dachdeckerhandwerks. Dies umfasst entgegen dem Wortlaut des Tarifvertrages auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527574
-Modelle existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben … reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. In diesem Beitrag werden die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264985
In view of rising wage inequality and increasing poverty, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of the introduction of a nationwide legal minimum wage of € 7.5 per hour on the basis of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010268677
In view of rising wage and income inequality, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of a nationwide legal minimum wage of 7.50 € per hour on the basis of a microsimulation model which accounts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269901
In view of rising wage and income inequality, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of a nationwide legal minimum wage of 7.50 € per hour on the basis of a microsimulation model which accounts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271359
In view of rising wage and income inequality, the introduction of a legal minimum wage has recently become an important policy issue in Germany. We analyze the distributional effects of a nationwide legal minimum wage of 7.50 € per hour on the basis of a microsimulation model which accounts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300706