Showing 81 - 90 of 246
Sozialkapital lässt sich aus der Mikro-, Meso- und Makroperspektive betrachten. Aus der Mikroperspektive umfasst es individuelle Vorteile sozialer Beziehungen. Die Mesoperspektive konzentriert sich auf geteilte Werte und Normen, die die Entstehung von Sozialkapital begünstigen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297046
Different regional economic theories come to different conclusions with regard to the impact of (state) policies on the economic prosperity of regions. This article provides empirical evidence, that determinants like geography, urbanization, industrial mix and social capital explain 71 percent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010994669
In Germany there is a political consensus that the economic and fiscal burden of the German reunification should be shared by all three jurisdictional levels of the federal system. According to existing law, the burden-sharing between the state and local authorities has to be confined to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011001015
Der Aufbauprozeß in den neuen Bundesländern kommt in letzter Zeit nur noch schleppend voran. Der Schwung, den die rasche Privatisierung der Betriebe und die massive finanzielle Unterstützung der Investitionstätigkeit ausgelöst haben, ist verlorengegangen. Die Hoffnungen auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647112
Im Zuge des zunehmenden interregionalen Wettbewerbs wird den Hochschulen als Wissensquelle für die Innovationstätigkeit der regionalen Wirtschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Für die Regionen sind die Hochschulen dabei insbesondere deshalb zum Wettbewerbsparameter geworden, als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777536
Die jüngst von Bayern und Hessen eingereichte Verfassungsbeschwerde gegen den bundesstaatlichen Finanzausgleich zielt im Kern auf die ungleiche Verteilung der Finanzierungslasten zwischen den Ländern im Rahmen des bestehenden Ausgleichssystems. Sollen die Finanzausgleichslasten umfassend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307044
Social capital is often defined as consisting of trust and post materialist values on the one hand, and social networks on the other. From an institutionalist point of view this concept is not convincing. Norms (i.e. informal institutions) can combine with different governance modes, not only...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266899
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438760
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011467722