Showing 1 - 10 of 183
Das über einen längeren Zeitraum rückläufige Wachstum der Arbeitsproduktivität in Deutschland ist durch die Abfolge mehrerer, jeweils temporär wirksamer Faktoren erklärbar. Die Autoren sehen den Produktivitätsrückgang dabei nicht als Ergebnis eines dauerhaften Trends an. Sie machen für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011760397
Despite a temporary pick-up in world production at the start of the year, growth will continue to moderate amid a further deterioration in economic sentiment and elevated levels of uncertainty. We expect the global economy to expand at a rate of 3.2 percent this year, reflecting a downward...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012060483
Das Wachstum des Produktionspotenzials, also das bei Normalauslastung aller Produktions­faktoren erzielbare Bruttoinlandsprodukt, lässt zunehmend nach und dürfte in der Mitte des kommenden Jahr­zehnts nur noch rund 1 Pro­zent betragen. Aufgrund der Alterung der Be­völkerung gehen von der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012116888
Die Produktivitätsentwicklung verweist sowohl auf den Erfolg als auch auf die Voraussetzungen des wirt-schaftlichen Wachstums. Ökonomische Wachstumsprozesse vollziehen sich im Zusammenwirken von technischem Fortschritt, Kapitalintensivierung und der Ausrichtung der Wirtschaftsstruktur auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011756418
Deutschlands Wachstumsperspektiven verschlechtern sich aufgrund des demografischen Wandels deutlich. Das Produktionspotenzial wird Ende 2026 voraussichtlich nur noch um knapp 0,9 Prozent zunehmen. Damit läge das Wachstum über einen halben Prozentpunkt unter seinem langjährigen Durchschnitt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012658725
Der Wachstumspfad der deutschen Wirtschaft flacht sich zunehmend ab. In den Jahren 2020-2025 dürfte das Wachstum des Produktionspotenzials im Durchschnitt auf unter 1 Prozent fallen. Diese Entwicklung war bereits vor der Corona-Pandemie angelegt und ist maßgeblich vom demografischen Wandel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012302321
Die Weltproduktion nahm zu Jahresbeginn zwar recht kräftig zu, das Expansionstempo überzeichnet aber wohl die zugrundeliegende Dynamik der Weltkonjunktur. Die globale Unsicherheit ist nach wie vor hoch, und die Stimmungsindikatoren weisen weiter nach unten, so dass für die kommenden Monate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012056537
Die deutsche Wirtschaft wird voraussichtlich für geraume Zeit nicht mehr so hohe Zuwachsraten verzeichnen wie in den vergangenen Jahren. So geht das Wachstum des Produktionspotenzials, also das bei Normalauslastung aller Produktionsfaktoren erzielbare Bruttoinlandsprodukt, nicht zuletzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012056621
Die deutsche Wirtschaft wird ihr derzeit hohes Expansionstempo mittelfristig nicht beibehalten können. So dürfte sich das Wachstum des Produktionspotenzials von 1,7 Prozent im laufenden Jahr sukzessive auf unter 1,4 Prozent im Jahr 2023 abschwächen. Maßgeblich ist, dass aufgrund des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012056662
Das Wachstum des Produktionspotenzials in Deutschland ist derzeit kräftig, dürfte allerdings im laufenden Jahr mit 1,7 Prozent seinen Zenit erreichen. Im weiteren Verlauf des Projektionszeitraums wird sich das Potenzialwachstum demografisch bedingt kontinuierlich abschwächen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012058790