Showing 1 - 6 of 6
Das europäische Verfahren zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte (kurz: Ungleichgewichteverfahren) zielt darauf ab, makroökonomische Risiken frühzeitig zu erkennen und den Aufbau von gefährlichen makroökonomischen Ungleichgewichten zu verhindern bzw. bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010527428
Table of Contents: I. Kräftige Konjunkturbelebung verstärkt Inflationserwartungen in den Industrieländern 3 1. Deutliche Zunahme der Produktion 3 2. Ausblick: Geldpolitik dämpft Konjunktur 1989 6 3. Stabilitätsorientierung der Geldpolitik kontrovers 8 II. Was kann die Geldpolitik leisten? 9...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295198
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313158
The recovery of the world economy is evolving with a considerable degree of heterogeneity across countries. While the recovery in emerging countries, in particular in Eastern Asia, was very pronounced, it was disappointingly slow in most advanced economies. For example, the upturn was quite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313161
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313166
In Reaktion auf die Finanzkrise hat das Eurosystem seine Geldpolitik massiv gelockert. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) nicht nur den maßgeblichen Leitzins deutlich gesenkt, sondern auch mit außergewöhnlichen liquiditätspolitischen Maßnahmen den Geschäftsbanken unbegrenzt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352058