Showing 1 - 10 of 28
Management's obligation to focus on the sustainable creation of value by the 2009 German Corporate Governance Code. The modifications of the preamble and of section 4.1.1 on the tasks and responsibilities of management boards in the 2009 German Corporate- Governance-Code got astonishingly few...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981529
Ziel dieses Diskussionsbeitrags ist das Aufzeigen von Implikationen für die Ausgestaltung des eigenkapitalgeberorientierten Controllingansatzes, die sich durch das ökologische Rationalitätsverständnis ergeben. Eine zentrale Rolle nehmen in diesem Kontext vernünftige ökonomische Heuristiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981531
Mit der siebten Auflage seiner Einführung in das Controlling wendet sich Weber von der Koordinationsorientierung ab und vertritt fortan eine Rationalitätssicherungsorientierung des Controllings. Da in der Literatur die These, dass eine Änderung der Controllingkonzeption auch zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981535
Im Mai 2013 wäre der 1971 gestorbene Wilhelm Rieger 135 Jahre alt geworden. In seinem heute nahezu vergessenen Hauptwerk, der Einführung in die Privatwirtschaftslehre von 1928, formuliert er das theoretische Fundament des Shareholder Values. Obwohl er damit als einer der wichtigsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981546
Sobald Manager Problemlösungsprozesse wiederholt anwenden, ist mit individuellen Lernvorgängen zu rechnen. Für das Controlling resultiert daraus die Aufgabe, Manager bei diesen Lernvorgängen zu unterstützen. Allerdings existieren hierzu innerhalb des Cognitive (Management) Accounting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981551
Dieser Beitrag setzt sich mit zweien der umfangreichen Änderungen auseinander, die der Deutsche Corporate Governance Kodex [DCGK] im Jahr 2009 erfahren hat. Er behandelt die Änderungen der Präambel und des Abschnitts 4.1.1 über die Leitung des Unternehmens, die auch nach der weiteren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009262185
Sobald Manager Problemlösungsprozesse wiederholt anwenden, ist mit individuellen Lernvorgängen zu rechnen. Für das Controlling resultiert daraus die Aufgabe, Manager bei diesen Lernvorgängen zu unterstützen. Allerdings existieren hierzu innerhalb des Cognitive (Management) Accounting...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314584
Im Mai 2013 wäre der 1971 gestorbene Wilhelm Rieger 135 Jahre alt geworden. In seinem heute nahezu vergessenen Hauptwerk, der Einführung in die Privatwirtschaftslehre von 1928, formuliert er das theoretische Fundament des Shareholder Values. Obwohl er damit als einer der wichtigsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314585
Management's obligation to focus on the sustainable creation of value by the 2009 German Corporate Governance Code. The modifications of the preamble and of section 4.1.1 on the tasks and responsibilities of management boards in the 2009 German Corporate- Governance-Code got astonishingly few...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308804
Mit der siebten Auflage seiner Einführung in das Controlling wendet sich Weber von der Koordinationsorientierung ab und vertritt fortan eine Rationalitätssicherungsorientierung des Controllings. Da in der Literatur die These, dass eine Änderung der Controllingkonzeption auch zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308809