Showing 1 - 10 of 16
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000988991
A simple counterexample shows the the widely used WACC approach to value leverage firms developed by Miles and Ezzell can create an arbitrage opportunity. The only consequence to be drawn is that their WACC approach cannot be applied under the circumstances assumed by Miles and Ezzell.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526007
We extend the WACC approach to a tax system having a firm income tax and a personal income tax of the investor as well. We use an artificial tax system incorporating most of the G-7 national tax codes as for example the classical or the imputation systems.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011526011
Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen einer nicht-residualen Ausschüttungspolitik auf die Modigliani/Miller-Anpassungsformeln in einer Welt differenzierter, Dividenden, Zinsen und Kursgewinne unterschiedlich behandelnder persönlicher Steuern. Entsprechende Einflüsse auf den Zusammenhang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010441531
Bei der Bewertung von Unternehmen ist es üblich, die erwarteten Überschussverteilungen mit Kapitalkosten zu diskontieren, welche aus dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) abgeleitet werden. In diesem Zusammenhang hat Richter unter der Prämisse eines Binomialmodells für die Entwicklung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010441533
Formulierung von Bewertungsgleichungen gegen die Verwendung des Modells für die Unternehmensbewertung. Zuletzt wird ein Überblick …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010441550
Der Beitrag diskutiert die Anwendung des im Rahmen der Unternehmensbewertung häufig angewandten Gordon …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010442173
Der Beitrag diskutiert die Anwendung des im Rahmen der Unternehmensbewertung häufig angewandten Gordon …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010442176
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001656727
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001707436