Showing 1 - 8 of 8
Das Auslaufen der Milchquote mit dem Wirtschaftsjahr 2014/2015 gilt als weitgehend sicher (FAHLBUSCH ET AL. 2009, LATACZ-LOHMANN/HEMME 2007, 2008, EU-KOMMISSION 2007). Dies bedeutet einen entscheidenden Einschnitt in die Rahmenbedingungen der europäischen Milchwirtschaft. Unter anderem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011292633
Wertschöpfungsstufen auf. Während die Landwirtschaft und der LEH ein recht hohes Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit besitzen, wird die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011292642
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003787726
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874723
Die Wahl des richtigen Vertrags zur Sicherung der Rohstoffbasis ist eine strategische Aufgabe der Molkereien im Rahmen ihres Beschaffungsmanagements. Es gibt keinen "besten Vertrag" der für alle Molkereien und alle Milchlieferanten eingesetzt werden kann. Vielmehr muss jede Molkerei anhand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008660473
Die Fleischbranche als größter Zweig der deutschen Ernährungswirtschaft zeichnet sich wie kaum eine andere Branche durch eine Dominanz der Kostenführerstrategie aus. Vor dem Hintergrund eines zunehmend ruinösen Verdrängungswettbewerbs wird in diesem Beitrag die Chance eines Markenaufbaus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003310373
Die Fleischwirtschaft ist eine in Deutschland in der ökonomischen Forschung bislang wenig beachtete Branche und dies, obwohl sie mit einem Wertschöpfungsteil von rund 20 % der wichtigste Sektor der Ernährungswirtschaft ist und ihre Spitzenposition in den letzten Jahren weiter ausgebaut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003693539
Die Abschaffung der Milchquote im Wirtschaftsjahr 2014/2015 wird immer wahrscheinlicher(EUROPÄISCHE KOMMISSION, 2009). In diesem Zusammenhang wird aktuelldie Notwendigkeit einer Überarbeitung der vorhandenen Vertragssysteme stärkerdiskutiert. Einzelne Molkereien haben in den Bereichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129501