Showing 1 - 7 of 7
Die Mission dieses ersten Moduls ist eine erste Annäherung an das Thema Themen- und Agendabildung. Diese erste Annäherung erfolgt dabei anhand des Konzeptes der Lebenswelt.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846460
Die Mission dieses Arbeitstextes ist es, die Überlegungen zum Thema Prozeßorientierung im Rahmen der Theorie der strategischen Führung auf den Punkt zu bringen und insbesondere die Besonderheiten dieses Prozeßorientierungsverständnisses herauszuarbeiten.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846461
Recent changes in the funding and governance of research universities have attempted tomake them more strategically active in contributing to national goals. However, the ability ofuniversities to develop strategic capabilities as cohesive organisations is limited by the inherentuncertainty of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870634
Langrfistig anhaltender Erfolg im Management von Immobilien ist das Ergebnise sach- und zeitgerechter strategischer Entscheidungen. Die wachsende Komplexität der Wirkungszusammenhänge allerdings und mehr noch die gestiegende Dynamik der Veränderung des Umfeldes von Immobilien berechtigen nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005871164
Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die Festlegung der Fertigungstiefein der Gegenstromplanung von Strategien kein stringentes Instrumentder Unternehmensführung ist. Die Top-Down und Bottom-Up Analyseüber die hierarchischen Ebenen der Unternehmens-, Wettbewerbs- undFunktionalstrategie liefert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868453
Much recent work on firms' capabilities and competitive competences builds on Penrose's (1959) seminal contribution to the theory of the firm in emphasising their organisational nature, and the critical role of managerial routines in transforming resources into distinctive services (see, e.g....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869964
Recent studies of sectoral specialisation and technological development across market economies have shown how contrasting patterns of technical change can be explained by the different institutional frameworks that have become established in distinct types of economy (see, e.g., Casper, 2000;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869974