Showing 1 - 10 of 367
Dem deutschen Arbeitsmarkt ging es noch nie seit der Wiedervereinigung so gut wie heute. Die nachhaltige Entwicklung seit 2005 ist auf zwei entscheidende Treiber zurückzuführen: die Umverteilung eines beinahe gleichbleibenden Arbeitsstundenvolumens auf mehr Beschäftigte und die massive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011725389
Die Qualität der Beschäftigung (Arbeitsortprinzip) in Rheinland-Pfalz wird in der vorliegenden Studie analysiert, indem die Bedeutung und die besonderen Strukturmerkmale der einzelnen atypischen Beschäftigungsformen Teilzeit, ausschließlich geringfügige Beschäftigung (agB), Leiharbeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012519454
Dem deutschen Arbeitsmarkt ging es noch nie seit der Wiedervereinigung so gut wie heute. Die nachhaltige Entwicklung seit 2005 ist auf zwei entscheidende Treiber zurückzuführen: die Umverteilung eines beinahe gleichbleibenden Arbeitsstundenvolumens auf mehr Beschäftigte und die massive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011873622
Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, und Jörg Winkelhausen untersuchen die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2060 und bauen auf den Daten der Bevölkerung zum 31. Dezember 2011 auf. Ihre Ergebnisse weisen dar­auf hin, dass – selbst bei einem langfristig deutlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010598508
Nach Angaben der OECD steht Deutschland mittlerweile bei der Zahl der dauerhaften Zuwanderer an zweiter Stelle hinter den USA. Welche ökonomischen Effekte sind zu erwarten, und wie sollte die Migration gesteuert werden? Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249556
Der Gleichmäßigkeitsgrundsatz II (GMG II) im Kommunalen Finanzausgleich (KFA) des Freistaats Sachsen zielt auf eine gleichmäßige Entwicklung der Finanzkraft je Einwohner im kreisangehörigen und im kreisfreien Raum des Landes ab. Spätestens durch die Einkreisung von vier Kreisfreien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148772
Das nominale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Lausitz liegt – für eine ostdeutsche Region typisch – auch ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung noch um rund 20 Prozentpunkte hinter dem gesamtdeutschen Durchschnitt. In Zukunft dürfte sich der Angleichungsprozess in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148790
Die Erweiterungspläne für den Braunkohletagebau in der Lausitz sorgen ein halbes Jahr vor den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg für heftige politische Ausein andersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern des Bergbaus. Aufgrund des harten politischen Ringens um die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148792
Gutachten im Auftrag der Handwerkskammer Dresden. <br>Das Projekt widmet sich der Fragestellung, wie sich die Berufsschullandschaft im Kammerbezirk Dresden nachfragegerecht an die demographischen Herausforderungen anpassen lässt. Dabei stehen die Wirtschaftlichkeit der Einrichtungen und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148823
Gutachten im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. <br>Die Lausitz als länderübergreifende Region in Südbrandenburg und Ostsachsen mit mehr als einer Million Einwohnern steht wie alle Regionen Ostdeutschlands vor großen Herausforderungen. Insbesondere der dramatische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148826