Showing 1 - 10 of 41
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich die tatsächliche Arbeitszeit von Müttern und Vätern verändert, wenn sie die Möglichkeit erhalten, im Homeoffice zu arbeiten. Ausgehend von der Principle-Agent-Theorie, der sozialen Austauschtheorie und der Work/Family-Border-Theorie wurde mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015209849
Seit Jahren drängen verschiedene politische Akteure auf eine Flexibilisierung der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen. Die Notwendigkeit einer Flexibilisierung der Arbeitszeit wird oftmals damit begründet, dass das bestehende Arbeitszeitgesetz Eltern daran hindere, sich abends nochmal bis 22...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013549004
Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in den verschiedenen Branchen auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Anhand zentraler Indikatoren auf Basis des WSI GenderDatenPortals (www.wsi.de/genderdatenportal) liefert der vorliegende Report eine knappe und zusammenfassende Übersicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013550958
Fachkräfteengpässe bedrohen in zahlreichen Branchen die Wertschöpfung und die Stabilität von Sozialkassen. Arbeitgeber stehen damit vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten - auch in Zukunft. Viele Beschäftigte arbeiten zudem nah an ihren Leistungsgrenzen und nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282719
Analysis of data from the representative German Linked Personnel Panel revealed that, overall, the use of home‐based working is associated with a higher affective organisational commitment on the part of employees. However, this is less often the case when the use of home‐based working...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503693
Wie ist der Mental Load zwischen Frauen und Männern verteilt? Der Mental Load ist neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen eine zentrale Dimension partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit. Auf Basis der WSI-Erwerbspersonenbefragung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014561438
Die digitale Transformation kann die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt verstärken - und zwar aufgrund des bestehenden Gender Digital Gap. Der vorliegende Report zeigt auf Basis der aktuellen Welle des Nationalen Bildungspanels, dass der Gender Digital Gap bei der Verwendung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014561444
Wie ist der Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland? Auf Basis aktueller Daten und den im WSI GenderDatenPortal (www.wsi.de/genderdatenportal) vorliegenden Analysen und Zeitreihen untersucht der vorliegende Report anhand von 22...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014561457
This study examines the effect of working time flexibility and autonomy on time adequacy using the European Working Conditions Survey (EWCS) in 2010. Drawing on gender theory and welfare state theory, gender differences and the institu-tional contexts of the UK, Sweden, Germany and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368518
Using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP, 2003, 2005, 2007, 2009, and 2011), the author scrutinizes the relations between women´s and men´s flexibility and autonomy in working time and two central work outcomes: overtime and income. Previously, research on flexibility and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484705