Showing 1 - 10 of 35
Where are the fields of consensus and divergence in the positions of social democratic parties in Europe concerning the European Economic and Social Model (EESM)? Building on the findings of a Europe-wide survey, this article analyses patterns of social and economic policy preferences along...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010817048
Das gemeinsame Auftreten von Währungs- und Bankenkrisen (Zwillingskrisen) in den 80er und 90er Jahren ist häufiger in Schwellenländern zu beobachten gewesen als in Industrieländern. Ursache dafür ist meist ein höherer Anteil von Fremdwährungsverschuldung sowie ein größerer Anteil von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777411
Der Teilumstieg vom umlagefinanzierten gesetzlichen Rentensystem hin zur kapitalgedeckten Riester-Rente hält nicht, was er verspricht. Viele haben keinen Riester-Vertrag oder zahlen wenig ein. Finanzmarkt- und Euro-Krise reduzieren die Renditen. Auch mit der Kapitaldeckung können die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858938
Based on data from Eurostat the Macroeconomic Policy Institute (IMK) regularly analyses the development of labour costs and unit labour costs in Europe. This report presents labour cost trends in the private sector, and disaggregated for private services and manufacturing industry, for a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858943
Die globalen außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte sind eine der entscheidenden Ursachen der gegenwärtigen Weltwirtschaftskrise. Der Report widmet sich neben dieser Analyse der Frage, wie sich die globalen Ungleichgewichte bisher auf den Krisenverlauf ausgewählter Länder ausgewirkt haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858946
With the pension reforms of 2001 and 2004 the objective of stable living standards was abandoned, a gradual reduction of the pension level was envisaged and the funded "Riester Pension" was introduced on a voluntary basis. First analyses of this reform show that the promised effects - higher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010858949
Das gemeinsame Auftreten von Währungs- und Bankenkrisen (Zwillingskrisen) in den 80er und 90er Jahren ist häufiger in Schwellenländern zu beobachten gewesen als in Industrieländern. Ursache dafür ist meist ein höherer Anteil von Fremdwährungsverschuldung sowie ein größerer Anteil von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005071458
The attempt is to explain EMU exports and imports, treating the euro area as one single economy. EMU trade is analysed separately for intra- and extra-EMU trade. One result of this approach is that extra- and intra-EMU trade seem to follow a different pattern. Therefore, a separate estimation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005026914
Häufig wird angenommen, Deutschland und andere von demographischen Problemen betroffene Industrieländer könnten Finanzierungsprobleme der Rentenversicherung durch eine stärkere Kapitaldeckung inklusive Anlage dieses Kapitals im Ausland abmildern. Neben der Annahme, dass die Rendite bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010547819
Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeitskosten und der Lohnstückkosten in Europa. In dieser aktuellen Auswertung wird zunächst die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, dem privaten Dienstleistungssektor und dem Verarbeitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010721200