Showing 1 - 10 of 38
Das Internet der Dinge als neuartiges Modell für eine dezentrale und hierarchielose Steuerung innerbetrieblicher Materialflusssysteme beginnt, in der Welt der Logistik Fuß zu fassen. Dieser Beitrag befasst sich dabei mit zwei technischen Fragestellungen, ohne deren Beantwortung ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869259
• Materialflusssysteme müssen dynamischer, robuster, flexibler undvor allem wandlungsfähig werden• Das Internet der Dinge ist eine dezentrale, hierarchieloseMaterialflusssteuerung• Es besteht aus standardisierten, intelligenten Entitäten• Der Einsatz von Standardkomponenten ist mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869814
Ziel des beantragten Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Simulationswerkzeugeszur Verbesserung der transportlogistischen Ablaufplanung im Erdbaudurch eine optimierte Dimensionierung der einzusetzenden Transport-, Lade- undArbeitsmaschinen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869263
Dieser Beitrag behandelt aktuelle Forschungstätigkeiten zum Einsatz von digitalen Werkzeugen am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) anhand von drei ausgewählten Beispielen. Dabei handelt es sich um die einfache und schnelle Erstel-lung von parametrisierbaren 3D-Modellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869283
Im voran gegangenen Artikel wurde das Modularisierungskonzept für das Internet derDinge vorgestellt: Ein Netzwerk aus intelligenten Fördertechnikmodulen,Transporteinheiten und Softwarediensten steuert den Materialfluss auf kooperativeWeise, ohne dass zentrale Steuerungsinstanzen wie z.B. ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869298
Wie kann die steigende Komplexität von Materialflusssystemen heutzutage noch in den Griff bekommen werden?Der folgende Artikel zeigt, dass eine neue Systemarchitektur nach dem Vorbild des Internets gegenüber herkömmlichen Steuerungsansätzen viele Vorteile hat und einenAusweg aus der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869299
Rough planning of multi-level order-picking systems is a very diffivult job because you have to consider a great number of versions. The planner has to decide on the basis of his experience, which systems will perform services best. In the early stage of development he cannot supply evidence...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869419
Die Situation der Produktionsunternehmen ist von einer Verkürzung derInnovationszyklen, einer rasant steigenden Anzahl an Produktvarianten und einembeschleunigten technischen Fortschritt gekennzeichnet. Daraus resultiert ein steigenderKosten- und Zeitdruck im Wettbewerb der Unternehmen. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869442
Der Trend zur Mass Customization führt zu einem grundlegenden Neuaufbauder Fabrikstrukturen. Zukünftige Fabriken müssen in der Lage sein, sichschnell auf die individuellen Kundenwünsche einstellen zu können. Dies verlangtkurze Reaktionszeiten und eine sehr hohe Flexibilität im Aufbau und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869444
Zunehmende Verkürzungen der Produktlebenszyklen in Verbindung mit einem hohenInnovationsdruck im Bereich der Produktionstechnologien, der Trend zur Fertigungkundenindividueller Produkte und damit gekoppelt eine hohe Variantenvielfalterfordern eine schnelle und effiziente Anpassung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869726