Showing 1 - 10 of 54
Die zentrale finanzpolitische Aufgabe der kommenden Jahre wird die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte sein. Auch nach Bewältigung der Rezession werden weiterhin "strukturelle" Defizite in einer Größenordnung von drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts bestehen bleiben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377910
Nach der Bundestagswahl schlägt die Stunde der finanzpolitischen Wahrheit. Wer auch immer die nächste Bundesregierung stellt: Der Kassensturz nach der Wahl wird zeigen, dass kaum noch finanzpolitischer Handlungsspielraum besteht. Die öffentlichen Haushalte haben sich im Zuge der Rezession...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602056
We present an algorithmic approach for the design of fiscal policy rules. In particular, using algorithmic feedback control techniques, we design linear feedback policy rules such that predetermined target levels for GDP and public debt are simultaneously, exactly tracked. We run a number of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011991472
Aufgrund der seit langem geführten Debatte um das Für und Wider der Nutzung des Politikinstruments der Staatsverschuldung wissen wir recht viel darüber, was Experten (z. B. Finanzpolitiker/ -wissenschaftler) von Haushaltskonsolidierung, Deficit-Spending oder Verschuldungsgrenzen halten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012434929
Government debt development is a timeless issue in economics that has gained even more attention in light of the global financial crisis and the Covid 19 pandemic crisis. The following paper uses several specifications of a logistic probability model to examine the key determinants underlying...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501559
The aim of this paper is to investigate the vulnerability of fiscal policy in the case of 10 Central and Eastern European countries. We use a newly introduce indicator named Cumulative Excess of the Primary Balance (CEPB) which shows the deviations of current fiscal policy from a fiscal rule...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010491479
For most European Union countries the government expenditure exceeds government revenue which could lead in the long run to an increase in the government debt to GDP ratio. Considering the distortions generated by the financial and economic crisis, followed by the debt crisis, both local and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010491480
Im vergangenen Jahr nahm das aggregierte Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte im Euroraum erstmals seit Jahren wieder zu, und der Bruttoschuldenstand hat sich kaum noch verringert. Die Abgabenquote ging - auch als Folge von Steuerreformen - auf das Niveau von 1995 zurück, während...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601365
Mit beeindruckenden finanzpolitischen Konsolidierungsbemühungen hat es Italien - trotz extrem hoher Defizite zu Beginn der 90er Jahre - geschafft, die Maastricht-Kriterien zu erfüllen und von Beginn an Mitglied des Euroraums zu sein. Skeptiker weisen indes auf weiterhin bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601387
Seit Jahren verfolgt das Land Berlin einen strikten Sparkurs. Vorübergehend wurde er durch das Desaster der Bankgesellschaft Berlin unterbrochen. Dennoch reichten die Sparmaßnahmen nicht aus, die Haushaltsfehlbeträge aus eigener Kraft auf ein vertretbares Maß zurückzuschrauben. Deshalb ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601443