Showing 1 - 10 of 224
We provide updated evidence on the effects of living wage laws in U.S. cities, relative to the earlier research covering only the first six or seven years of existence of these laws. There are some challenges to updating the evidence, as the CPS data on which it relies changed geographic coding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332003
Ein allgemeiner, gesetzlicher Mindestlohn ist nach den Bundestagswahlen 2013 ein ganz wichtiges politisches Thema in … Deutschland. So macht die SPD vor den Koalitionsverhandlungen mit den Unionsparteien die Einführung einer branchenübergreifenden …, dass sich die SPD mit ihren Forderungen durchsetzt und Mindestlöhne in Deutschland demnächst per Gesetz eingeführt werden. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327947
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 wurde zum Teil heftig kritisiert. Besonders der Hotellerie- und Gastronomiebereich sah gravierende Probleme auf sich zukommen. Die Erwartungen dieser Branche wurden in einer empirischen Untersuchung aufgrund einer umfassenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773187
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011391064
A central issue in estimating the employment effects of minimum wages is the appropriate comparison group for states (or other regions) that adopt or increase the minimum wage. In recent research, Dube et al. (Rev Econ Stat 92:945-964, 2010) and Allegretto et al. (Ind Relat 50:205-240, 2011)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606558
In Deutschland wird anders als in den übrigen Industriestaaten heftig über das Für und Wider von Mindestlöhnen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283190
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012123065
Seit langem werden Reformen des Ehegattensplittings bei der Einkommensteuerdiskutiert, zuletzt während der Koalitionsverhandlungen im Oktober 2002. Das DIW Berlin hat die Aufkommens- und Belastungswirkungen des gegenwärtigen Splittingverfahrens und von alternativen Formen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601441
Mit der aktuellen Entwicklung der ostdeutschen Wirtschaft kann niemand zufrieden sein. Deshalb stellt sich die Frage, wie die Politik dem Aufbau Ost neuen Schwung geben kann. Wichtige Bestandteile der Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland waren in den letzten Jahren eine spezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601480
der Bevölkerung ab: Die Zustimmung in Deutschland dazu hat in den vergangenen Jahren abgenommen; unter den Ländern der EU …-15 hat Deutschland gegenwärtig mit nur noch 36 % eine der geringsten Zustimmungsquoten. Mithilfe der vom DIW Berlin …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601580