Showing 1 - 10 of 292
Given their central role in economic decisionmaking at the firm-level, one might be inclined to assume that the role of Managers and of Management, would occupy a central place in the field of Economic Geography. In existing literature from the field, however, the ‘Manager’ remains a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290063
Frauen sind in den Spitzengremien der großen Unternehmen nach wie vor massiv unterrepräsentiert. Immer noch sind die Vorstände nahezu eine reine Männerdomäne: Im Untersuchungszeitraum 2008/2009 waren in den 200 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors (Top 200) nur 2,5 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601992
Vorstände und Aufsichtsräte großer Unternehmen in Deutschland werden nach wie vor von Männern dominiert - mit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602118
in den Spitzengremien der großen Unternehmen in Deutschland seit Jahren unverändert. Soll der Anteil von Frauen in den …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602289
großen Banken und Versicherungen in Deutschland blieb auch 2010 auf einem extrem niedrigen Niveau. Innovationspotentiale, die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602291
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011384707
In der Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik plädieren immer mehr Unternehmensführer dafür, die deutsche Volkswirtschaft wie einen Konzern zu führen und dabei insbesondere unternehmerische Steuerungsansätze auf die Wettbewerbspolitik zu übertragen. Werden bei diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301671
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Fachhochschule Gelsenkirchen, beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der Frage nach der Höhe des Auslandsanteils an den Fertigungskosten bei einigen deutschen Automobilherstellern. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit dem Porsche Cayenne. Er zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692366
Die durch den Aufholprozess insbesondere der Schwellenländer Asiens beschleunigte Globalisierung verändert die Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns gewaltig. Der Wettbewerbsdruck verschärft sich exponentiell und erstreckt sich künftig zunehmend auf die technologisch geprägten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692633
Die Befristungspolitik bei Neueinstellungen im Jahr 2020 wurde im Vergleich zu 2019 kaum verändert. Innerhalb der Wirtschaftsbereiche gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Die Befristungsquote ist im Verarbeitenden Gewerbe mit rund 47% durchschnittlich am höchsten, gefolgt vom Handel mit 37%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882685