Showing 631 - 640 of 725
Abstract EU power market design has been focused on facilitating trading between countries and for this has defined interfaces for market participants and TSOs between countries. The operation of power systems and markets within countries was not the focus of these developments. This may have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011294101
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011296251
Seit 2007 ist die europäische Zement- und Stahlindustrie mit einer starken Nachfragereduktion konfrontiert, die zu Überkapazitäten führte. Aus diesem Grund kommt es nur in begrenztem Maße zu Reinvestitionen bei Produktionsanlagen. Dies gefährdet jedoch die längerfristige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011296258
Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, für deren Bewältigung alle Länder eine gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung tragen. Einzelne Länder setzen in ihrem Politikmix jedoch unterschiedlich stark auf die Bepreisung von CO2, so dass sich die CO2-Preise in verschiedenen Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011296266
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010532746
Bisher wurden Windkraftanlagen so ausgelegt, dass sie Strom zu möglichst geringen Gesamtkosten erzeugen, unabhängig vom Marktwert dieses Stroms. Mit steigenden Anteilen der Windenergie im Stromsystem fällt der Marktwert von Strom aus Windkraftanlagen, da sie tendenziell zur gleichen Zeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011279705
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011284963
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011296999
The 2014 reform of the German Renewable Energy Act introduces a mandatory shift from a fixed feed-in tariff to a floating premium system. This is envisaged to create additional incentives for project developers, but also impacts revenues and costs for new investments in wind generation. Thus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010361395
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010354942