Showing 41 - 50 of 93
Das Arbeitspapier stellt das staatlich geförderte Projekt Regionale Unternehmensnetzwerke - (RUN) vor und erörtert seine Chancen und Hemmnisse
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844961
Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung der Automobil - Zuliefererindustrie unter strukturellen und globalen Einflüssen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844962
Das Arbeitspapier vereinigt thesenartig Reflexionen des Autors zu Chancen und Risiken der Gruppenarbeit in Unternehmen. Er stellt dabei das Phänomen der Gruppenarbeit, als ein Element eines neuen Produktionskonzeptes (Paradigma der "lean production", des "lean managements", der "lean...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844963
Daß in vielen Bereichen "Made in Germany" zu einem Mythos geworden ist, dem die Substanz entzogen ist, läßt sich aufgrund von unterschiedlichen statistischen Daten nicht mehrlänger verheimlichen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844964
Die vorliegende Arbeit diskutiert die Form der Aktivierung des intellektuellen Potentials der Mitarbeiter und die Form der Organisation dieses Potentials.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844965
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage der industriepolitischen Beeinflussung in asiatischen Ländern und ob es im Rahmen einer globalisierten Ökonomie, in der sich die Wissensbeständeim Abstand von 5 Jahren jeweils verdoppeln, auch weiterhin ein Erfolgsmodell sein wird.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844966
Der Autor analysiert die Krise der deutschen Wirtschaft in den Jahren 1993/94. Einen der gewichtigen Gründe sieht er in Defiziten des herkömmlichen Unternehmensleitbildes. Der Wandel des Produktionskonzept der "Mass Production" (Taylorismus) zur "Lean Produktion" wird so verständlich.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844967
Die vorliegende Arbeit diskutiert, ob in der Wirtschaft Paradigmen der Strukturierung von Organisationsbeziehungen und interorganisatorischen Verflechtungen in einem Modus der Konkurrenz zu stehen, bei dem es nicht um Erkenntnisgewinn, sondern um wirtschaftlicheEffizienzvorteile geht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844968
Die deutsche Wirtschaft macht seit Anfang der 90er Jahre einen schmerzhaften Anpassungsprozeß durch ... Angesprochen ist damit ein neues Wettbewerbsmodell, das dem bisher für die operationsleitenden Strukturen konstitutiven Paradigma der "Massenproduktion" entgegengestellt worden ist: das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844969
Komplexe Produkte besitzen eine Komposition, die aufgrund der Globalisierung jede Art von nationaler Exklusivität verschwinden läßt, wenn es sie denn jemals gegeben hat.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844970