- Zusammenfassung / Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Äquivalenzprinzips
- 2.1 Zeitabhängigkeit und Unsicherheit
- 2.2 Grundkonzept und Annahmenrahmen der Finanzmathematik
- 3 Finanzmathematik als Äquivalenzrelation im Fall von Sicherheit
- 3.1 Diskreter Zinszuschlag und flache Zinsstruktur
- 3.2 Diskreter Zinszuschlag bei fristenabhängigen Zinssätzen
- 3.3 Kontinuierlicher Zinszuschlag bei flacher Zinsstruktur
- 3.4 Kontinuierlicher Zinszuschlag bei fristenabhängigen Zinssätzen
- 4 Das Äquivalenzprinzip bei Unsicherheit
- 4.1 Präferenzabhängige Bewertung
- 4.2 Präferenzfreie Bewertung
- 5 Zusammenfassung
- Literatur
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864471