- Vorwort
- Einleitung
- 1.1. Problematik
- 1.2. Ziel
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Rechnungslegung im Wandel
- 2.1. Historische Entwicklung / Aktuelle Lage
- 2.2. Generelle Unterschiede in der Rechnungslegung
- 2.3. IFRS im Mittelstand
- 3. Eigenkapital nach IAS/IFRS
- 3.1. Eigenkapital nach dem Framework und IAS 1
- 3.2. IAS 32
- 3.3. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital (allgemein)
- 3.4. Spezielle Problembereiche bei der Kapitalabgrenzung
- 4. Anwendungsbereich von IAS 32 bei Personengesellschaften undGenossenschaften
- 4.1. Gesellschaftsrechtliche Anknüpfungspunkte nach deutscherRechtslage
- 4.2. Auslegung von IAS 32 nach dem Wortlaut
- 4.3. Auslegung von IAS 32 nach der wirtschaftlichen Qualität von gesellschaftsrechtlichem Eigenkapital (Rechtsformvergleich)
- 4.4. Qualifizierung rückzahlbarer Kapitalbestandteile nach IFRIC 2
- 4.5. Bezeichnung des umqualifizierten Eigenkapitals
- 4.6. Bewertung des umqualifizierten Kapitals und damit verbundeneAnomalien
- 5. Zusammenfassung
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Autorenangaben
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863601