Extent:
Online Ressource (14493 KB, 1212 S.)
Type of publication: Book / Working Paper
Type of publication (narrower categories): Lehrbuch ; Textbook
Language: German
Notes:
Description based upon print version of record
Deckblatt; Titelseite; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A Der Handel und seine Erscheinungsformen; 1 Die Rolle des Handels im Distributionssystem und seine Erscheinungsformen; 1.1 Kennzeichen eines Distributionssystems; 1.1.1 Mitglieder des Distributionssystems; 1.1.2 Aufgaben in einem Distributionssystem; 1.1.3 Zusammenfassung; 1.2 Varianten des Begriffs Handel; 1.2.1 Abgrenzung des Handels in der betriebswirtschaftlichen Literatur; 1.2.1.1 Handel im funktionellen Sinne; 1.2.1.2 Handel im institutionellen Sinne; 1.2.2 Der Handel in der Amtlichen Statistik; 1.2.3 Zusammenfassung
2 Die Vielfalt der Erscheinungsformen von Handelsbetrieben2.1 Betriebsformen des Handels; 2.1.1 Zum Begriff der Betriebsform; 2.1.2 Der Großhandel und seine Betriebsformen; 2.1.2.1 Der Begriff Großhandel; 2.1.2.2 Einzelne Betriebsformen des Großhandels; 2.1.3 Der Einzelhandel und seine Betriebsformen; 2.1.3.1 Der Begriff Einzelhandel; 2.1.3.2 Kriterien zur Systematisierung einzelner Betriebsformen des Einzelhandels; 2.1.3.3 Ausgewählte Betriebsformen des Einzelhandels im deutschsprachigen Raum; 2.1.3.4 Bezeichnungen für Betriebsformen im Ausland; 2.1.3.5 Agglomerationsformen des Einzelhandels
2.1.4 Die Handelsvermittlung und ihre Formen2.1.5 Zusammenfassung; 2.2 Distributions- und Handelssysteme; 2.2.1 Marktliche und hierarchische Formen der Koordination; 2.2.2 Einzelne vertikale Koordinationsformen; 2.2.2.1 Vertragshändlersysteme; 2.2.2.2 Franchisesysteme; 2.2.2.3 Vertikalisten; 2.2.2.4 Verbundgruppen; 2.2.2.5 Filialsysteme; 2.2.2.6 Weitere vertikale Koordinationsformen; 2.2.3 Zusammenfassung; 2.3 Existenz mehrerer Vertriebsschienen oder Koordinationsformen innerhalb einer Handelsorganisation; 2.4 Zusammenfassung; 2.5 Anhang: Ausgewählte Betriebsformen des Einzelhandels
3 Zur Einschaltung des Handel3.1 Die Lehre von den Handelsfunktionen; 3.2 Der Baligh-Richartz-Effekt; 3.2.1 Das Grundmodell; 3.2.2 Modifikation der Annahmen des Baligh-Richartz-Modells; 3.3 Erklärungen mit Hilfe der Transaktionskostentheorie; 3.3.1 Transaktionskosten und ihre Elemente; 3.3.2 Effiziente Systeme der Beherrschung und Überwachung nach Williamson; 3.3.3 Transaktionskosten im Distributionskanal nach Picot; 3.3.4 Diskussion der Annahmen und Beurteilung des TAK-Ansatzes; 3.4 Spieltheoretische Ansätze zum Einfluss der Konkurrenzsituation und der Machtkonstellation
3.5 Ansätze zum Einfluss des Serviceniveaus auf die Präferenzbildung gegenüber dem Handel3.6 Zusammenfassung; B Entscheidungsorientierung als Denkrahmen für Managementprobleme im Handel; 4 Der entscheidungsorientierte Ansatz; 4.1 Die Analyse des Ist-Zustandes; 4.1.1 Unternehmensinterne Sachverhalte; 4.1.2 Unternehmensexterne Sachverhalte; 4.2 Die Planung und Entscheidung; 4.2.1 Ziele bzw. angestrebte Ergebnisse; 4.2.1.1 Bildung und Systematisierung von Zielen; 4.2.1.2 Einbettung der Ziele in die Balanced Scorecard; 4.2.2 Handlungsmöglichkeiten; 4.2.3 Umweltzustände
4.2.4 Die Darstellung der Ergebnisse in einer Ergebnismatrix
ISBN: 3-17-019282-5 ; 3-17-025596-7 ; 978-3-17-025596-8
Source:
ECONIS - Online Catalogue of the ZBW
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011680555