- 1. Einleitung
- 2. Behavioral Finance im Devisenhandel
- 2.1. Informationswahrnehmungsanomalien
- 2.2. Informationsverarbeitungsanomalien
- 2.3. Entscheidungsanomalien
- 3. Quantifizierung von Entscheidungsregeln der Behavioral Finance
- 3.1. Entwicklung des Marktdurchschnittskurses
- 3.2. Entwicklung der Entscheidungsindikatoren
- 3.3. Entwicklung der Entscheidungsarchitektur
- 4. Backtesting und Real Trading des Behavioral Modells
- 4.1. Rendite- und Risikomaße
- 4.2. Struktur und Analyse der Transaktionsrenditen
- 4.3. Struktur und Analyse der Volatilität
- 4.4. Benchmarkvergleich
- 4.5. Vergleich mit einem „naiven Modell“
- 5. Schlussfolgerungen zur Anwendbarkeit der Behavioral Finance imDevisenbereich
- Literaturverzeichnis
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865813