• 1. R i s i k o p o l i t i s c h e Elemente der Geschäftspolitikvon Universalbanken
  • 1.1 Kredit- und Einlagengeschäfte a l sz e n t r a l e Bankabsatzleistungen
  • 1.2 Bankbetriebliche Funktionen bei derHereinnahme und Ausleihung vonZ a h l u n g s m i t t e l n
  • 1.3 Programmplanung versus K r e d i t e n t s c h e i d
  • 2. Ansätze zu e i n e r Theorie des i n d i v i d u e l l enKreditangebots von Banken
  • 2.1 Die t r a d i t i o n e l l e These vom Kreditangebotder Banken - d i e T h e o r i e der K r e d i t -l i m i t i e r u n g
  • 2.2 Ausgangspunkte e i n e r Theorie derK r e d i t r a t i o n i e r u n g
  • 2.3 Mögliche Grenzen der S u b s t i t u t i o n vonK r e d i t r i s i k e n durch p r e i s p o l i t i s c heAktionen bei u n t e r s c h i e d l i c h enZ i e l v o r s t e l l u n g e n der Bank
  • 2.4 Ergebnisse der K r e d i t r a t i o n i e r u n g s m o d e l l e
  • 3. R i s i k o p o l i t i s c h e Instrumente im Kreditgeschäft derBanken zur V a r i a t i o n der B e t e i l i g u n g an denUnternehmensrisiken von Kreditnehmern
  • 3.1 Risikonormierung und Zerlegung der Fremdka p i t a l p o s i t i o n eines Unternehmens
  • 3.2 Möglichkeiten zur Zerlegung der Gläubigerpo s i t i o n eines Unternehmens i n heterogeneParten
  • 3.3 Die haftungsmäßige Zuordnung p o t e n t i e l l e nUnternehmensvermögens zu e i n z e l n enGläubigern
  • 3.4 Möglichkeiten der R i s i k o v e r t e i l u n g zwischenmehreren Sicherungsnehmern
  • 3.4.2 Die K o n s t r u k t i o n einer Rangfolge derSicherungsnehmer
  • 4. Motive und Grundsätze für d i e Besicherüngsanforderungender Banken
  • 4.1 Traditionelle Auffassungen über d i e Motivefür S i c h e r h e i t e n b e s t e l l u n g e n
  • 4.2 Der Einfluß von S i c h e r h e i t e n auf d ieQualität der K r e d i t p o s i t i o n e n von Banken
  • 4.3 Bankübliche S i c h e r h e i t e n
  • L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s
  • Anmerkungen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418854