- 1 EINLEITUNG
- 2 EXECUTIVE SUMMARY
- 2.1 Ergebnisse und Erkenntnisse
- 2.2 Methodische Herausforderungen, Beschränkungen und Vorteile
- 3 DRG-FOLGENFORSCHUNG UND DIE LAGE DERPFLEGEKRÄFTE IN KRANKENHÄUSERN
- 3.1 Ergebnisse der DRG-Folgenforschung in anderen Ländern
- 3.2 Stand der DRG-Folgenforschung in Deutschland
- 3.3 Wichtige Krankenhauskennzahlen zur Lage der Pflege
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 KONZEPT, ERHEBUNGSDESIGN UND METHODEN
- 4.1 Sozialwissenschaftlicher Ansatz
- 4.2 Erhebungen im Projektzeitraum
- 4.3 Design der vorliegenden Studie
- 4.4 Daten und Methoden
- 5 AUSWIRKUNGEN DES DRG-SYSTEMS AUFARBEITSBEDINGUNGEN, BERUFLICHES SELBSTVERSTÄNDNISUND DIE VERSORGUNGSQUALITÄT VON PFLEGEKRÄFTEN
- 5.1 Strukturvariablen
- 5.2 Verhältnis der Pflegekräfte zu anderen Berufs- und Funktionsgruppen
- 5.3 Arbeitszeit
- 5.4 Ressourcen, Arbeitsbelastungen, Arbeitszufriedenheit
- 5.5 Berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften
- 5.6 Versorgungsqualität
- 5.7 DRG-Tendenzen, volkswirtschaftliche Lage und ihr Einfluss aufMotivation, Arbeitsplatzsicherheit und Qualität der Versorgung
- 6 DISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG
- 7 LITERATUR
- ANHANG - OPERATIONALISIERUNG DER EINZELNEN BEGRIFFE
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009486832