- Vorwort und Danksagung
- 0. Executive Summary
- 1. Einleitung
- 1.1 Die aktuelle Diskussion zur Unternehmensmitbestimmung
- 1.2 Ziele und Fragestellungen der Studie
- 1.3 Entwicklungstendenzen der Aufsichtsratsarbeit
- 1.4 Methodische Vorgehensweise
- 1.5 Übersicht über die Studie
- 2. Erläuterungen zur Untersuchung
- 2.1 Das Untersuchungssample
- 2.2 Die Gruppe der leitenden Angestellten
- 3. Information und Kommunikation im Aufsichtsrat
- 3.1 Informationsversorgung durch den Vorstand
- 3.2 Informationsübermittlung aus den Ausschüssen
- 3.3 Bedeutung persönlicher Kontakte/Netzwerke
- 4. Prozess der Aufsichtsratsarbeit
- 4.1 Rolle der Vorbesprechungen
- 4.2 Form und Ablauf der Aufsichtsratssitzungen
- 4.3 Einbeziehung externer Personen in die AR-Sitzungen
- 4.4 Einbeziehung ausländischer Arbeitnehmervertreter in die AR-Sitzungen
- 5. Nutzung der Wissenspotenziale im Aufsichtsrat
- 5.1 Verschiebung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Aufsichtsratsarbeit
- 5.2 Bedeutung einzelner Wissenspotenziale für die Aufsichtsratsarbeit
- 5.3 Wissensrepräsentanz im Aufsichtsrat
- 6. Rahmenbedingungen der Aufsichtsratsarbeit
- 6.1 Größe des Aufsichtsrats
- 6.2 Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder
- 6.3 Haftungsbedingungen der Aufsichtsratsmitglieder
- 7. Wirkungen der Aufsichtsratsarbeit
- 7.1 Qualität der Entscheidungen
- 7.2 Selbstverständnis des Aufsichtsrats als gemeinsam arbeitendes Gremium
- 7.3 Gewicht des Aufsichtsrats in strategischen Fragen
- 7.4 Einfluss des Aufsichtsrats auf Innovationen
- 7.5 Bewertung der Strukturen des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Beratungskompetenz
- 7.6 Bewertung der Mitbestimmungsstrukturen
- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die politische Diskussion um die Unternehmensmitbestimmung
- 9. Abbildungsverzeichnis
- 10. Literatur
- Anhang: Statistisches Material
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005854834