- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Inhalt der Arbeit
- 1.3 Methodik und Vorgehensweisen
- 2 Kontext und Relevanz des Themas
- 2.1 Quantitative und qualitative Relevanz des Themas
- 2.2 Problematische technische Eigenschaften von E-Mail-Server-Systemen inOrganisationen
- 2.3 Begriffliche Abgrenzungen
- 3 Rechtliche Anforderungen und Beweisqualität
- 3.1 Grundsätzliches zur Compliance
- 3.2 Allgemeine Informationen zu den Aufbewahrungsvorschriften
- 3.3 Beweisqualität
- 3.4 Sonderfall elektronischer Versand von Rechnungen
- 3.5 Vorgaben des Datenschutzes bezogen auf die Aufbewahrung von E-Mails inOrganisationen
- 3.6 Das öffentliche Recht
- 3.7 Internationale Anforderungen
- 3.8 Fazit
- 4 E-Mails und Records Management
- 4.1 Nutzen von Records Management
- 4.2 E-Mail Records Management
- 4.3 Das Vorgehen beim Einführen von E-Mail Records Management
- 4.4 Fähigkeiten eines E-Mail Records Management Systems
- 4.5 Fazit
- 5 Software-Lösungen für die Aufbewahrung von E-Mails in Organisationen
- 5.1 Einleitender Hinweis
- 5.2 Die Lösungen
- 5.3 Fazit
- 6 Fazit und Schlussfolgerungen
- 6.1 Ist das Problem ein Problem?
- 6.2 Unterschiedliches E-Mail Records Management in Unternehmen undVerwaltungen?
- 6.3 Gibt es eine Best Practice?
- 7 Kritische Würdigung des Konzepts und Vorgehens dieser Ausarbeitung
- 7.1 Der „Best-Practice“-Anspruch
- 7.2 Die Interviews
- 7.3 Die Literaturrecherche
- 8 Literatur- und Quellenverzeichnis
- 8.1 Internet Quellen
- 8.2 Gesetzestexte und Standards
- 8.3 E-Mail Auskünfte
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009302516