- Vorwort
- 1 Überblick zur Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt seit 1990
- 1.1 Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich
- 1.2 Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen
- 1.3 Deutschland im Börsenfieber
- 1.4 Markt für Wagniskapitalfinanzierungen wächst
- 1.5 Informationsdienstleistungen gewinnen an Bedeutung
- 1.6 Strukturveränderungen im Finanzsektor
- 1.7 Internationale Kapitalverflechtungen im Finanzgewerbe
- 1.8 Bedeutung des Finanzsektors für die hessische Wirtschaftskraft
- 1.9 Beschäftigungsentwicklung im Finanzsektor
- 1.10 Zusammenfassung und Bedeutung für den Finanzplatz Frankfurt
- 2 Der Finanzplatz Frankfurt in einer globalisierenden Wirtschaft:Zwischen Wettbewerb und Kooperation
- 2.1 Die Stellung Frankfurts als Finanzplatz
- 2.2 Die Typisierung von Finanzzentren nach Einzelkriterien
- 2.3 Standortfaktoren und die relative Positionierung von Finanzplätzen
- 2.4 Tendenzen einer globalisierenden Finanzwirtschaft
- 2.5 Wettbewerb und Synergien zwischen Finanzplätzen
- 2.6 Stärken und Schwächen des Finanzplatzes Frankfurt
- 2.7 Die synergetische Betrachtung des Finanzplatzes Frankfurt
- 2.8 Technologische Trends und strategische Weichenstellungen
- 2.9 Konkurrenz der Finanzstandorte: National
- 2.10 Zusammenfassung und Bedeutung für den Finanzplatz Frankfurt
- 3 Neuere Tendenzen in den Finanzmärkten
- 3.1 Der Finanzsektor im Umbruch: Generelle Tendenzen
- 3.2 Spezifische Strukturveränderungen auf der Kapitalangebotsseite:Betriebliche und Private Altersvorsorge als Chance für Frankfurt?
- 3.3 Spezifische Strukturveränderungen auf der Kapitalnachfrageseite:Die Finanzierung des Mittelstandes als Chance für Frankfurt?
- 3.4 Spezifische Strukturveränderungen auf der Kapitalnachfrageseite:Die Finanzierung des Staatssektors als Chance für Frankfurt?
- 3.5 Zusammenfassung und Bedeutung für den Finanzplatz Frankfurt
- 4 Umbruch in der Börsenlandschaft
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Stellung der Deutschen Börse im Inland
- 4
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867491