- Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- 1. Einleitung
- 2. Epidemiologische Situation
- 2.1. Vermeidung und Verringerung drogenbedingter Schäden und Risiken
- 2.2. Ausmaß der Problematik
- 3. Methodik, Ansatz und Begründung
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Die zur Erstellung dieses Berichts durchgeführten Aufgaben
- 3.3. Die zur Erstellung dieses Berichts erhobenen Daten
- 3.4. Bemerkungen zu den gesammelten Informationen
- 3.5. Die für die Literaturauswertung verwendete Methodik
- 4. Effektivität von Maßnahmen – Eine Zusammenfassung
- 4.1. Zusammenfassung der verfügbaren Evidenz
- 4.2. Allgemeine Hinweise aus Leitlinienpublikationen
- 5. Bestandsaufnahme der Drogenpolitik, Dienste und Einrichtungen in den Mitgliedstaaten
- 5.1. Hauptverantwortliche Ministerien für die Umsetzung der Empfehlungen des Rates
- 5.2. Empfehlung 1 – Schadensbegrenzung und staatliche Gesundheitspolitik
- 5.3. Empfehlung 2 - Dienste und Einrichtungen in den Mitgliedsstaaten
- 5.4. Empfehlung 3 – Information und Evaluierung
- 6. Schlußfolgerungen
- 6.1. Bestandsaufnahme von Politik und Praxis in den EU-Mitgliedstaaten
- 6.2. Effektivität von Schadensbegrenzungsmaßnahmen
- 6.3. Schlußbemerkungen
- 7. Empfehlungen für weitere Schritte im Bereich der Schadensbegrenzung auf EU-Ebene
- 7.1. Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Schadensbegrenzungspolitik
- 7.2. Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Diensten und Einrichtungen der Schadensbegrenzung
- 7.3. Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Qualität, Beobachtung und Evaluierung im Bereich derSchadensbegrenzung
- 7.4. Weiterer Forschungsbedarf
- 7.5. Abschließende Empfehlungen
- Annex 1 Kurze Literaturauswertung
- Annex 2 Aktuelle Situation im Bereich der Schadensbegrenzung in den Mitgliedsstaaten – Länderberichte
- Annex 3 Besondere Problemfelder
- Annex 4 - Liste der konsultierten Organisationen in den Mitgliedsstaaten
- Annex 5 - Empfehlung des Rates (Volltext)
- Annex 6 - Abkürzungsverzeichnis
- Annex 7 - Glossar
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010528020