Qualitätsmanagement : Eine Aufgabe des Controllings, des Marketings oder des Risikomanagements?
Qualitätsmanagement ist wieder in aller Munde. Der Spielzeugwarenhersteller Mattel war erst unlängst gezwungen, 21 Millionen in China produzierte Spielzeuge zurückzurufen. Die Gründe lagen beispielsweise in unzulässig hohem Bleigehalt in den Farben und in der Verschluckungsgefahr von Kleinteilen. Eine Studie der Asia Pacific Foundation of Canada kommt zu dem Schluss, dass die Verantwortung für das gefährliche Spielzeug in hohem Maße bei denSpielzeugkonzernen zu suchen ist: Nur ein Fünftel der Spielzeugrückrufe der letzten zwei Jahre lässt sich auf Produktionsmängel zurückführen. Fallen von Spielzeugen etwa Kleinteile ab, dann liegt dies in der Regel in der Verantwortungder auftraggebenden Firmen, die diese Spielzeuge konstruiert haben.Zu den Herstellungsmängeln zählt etwa die Verwendung von giftigen Farben oder Füllungen. Mattel hat hier doppelt versagt, indem nicht nur die interne Qualität (Konstruktion), sondern auch die externe Qualität (Fertigung durch Fremdfirmen) nicht in ausreichendem Maße überprüft wurde. Der Imageschaden für die Firma ist immens und verdeutlicht gut, wie wichtig ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist.