Nach dem Gesetz für Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereichsind alle Aktiengesellschaften seit 1998 verpflichtet, Risiko-Management mitdem Ziel zu betreiben, systematisch Risiken einer ökonomischen Fehlsteuerungzu vermeiden (Gausmann 2002). Die Wichtigkeit eines Risikomanagementsystems wird zunehmend auch von den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und besonders von den Haftpflichtversicherungen untermauert (vgl. Lange/Röthig/van der Sloot/Kemm/Liebelt 2003: 22).
Für den Terminus Risiko liegen in der Literatur unterschiedliche Definitionenvor; ganz allgemein kann Risiko definiert werden als die Wahrscheinlichkeitfür den Eintritt eines Schadens (Gausmann 2002).
Risikomanagement umfasst folgende Schritte: Zunächst werden Risiken gesuchtund analysiert, hierfür geeignete Methoden werden in dieser Arbeit (sieheGliederungspunkt 3) vorgestellt. Anschließend werden Alternativen zurRisikovermeidung oder -begrenzung ermittelt. Daraufhin werden die ermitteltenAlternativen einer Beurteilung und Optimierung unterzogen. Im Anschlusswerden Entscheidungen hinsichtlich Versicherungsabschlüsse getroffen undregelmäßig Schadenskontrollen durchgeführt.
Hauptgegenstand des Risikomanagements im medizinischen Bereich ist dasAufdecken von Schwachstellen, die Haftpflichtansprüche nach sich führenkönnen oder bereits ausgelöst haben. Dabei werden ärztliche und pflegerischeLeistungen sowie verwaltungstechnische Tätigkeiten einer Analyse unterzogen,sofern sie im weiteren Sinne der Patientenversorgung dienen. Ebensokönnen frühere Schäden herangezogen werden. Methodisch geht das Risikomanagement auch retrospektiv vor, die Zielsetzung ist aber immer präventiv.
Diese Arbeit thematisiert Risikomanagement im Krankenhaus. Zunächstsoll aufgezeigt werden, dass für Krankenhäuser die Notwendigkeit besteht, einRisikomanagementsystem zu installieren. Im Anschluss daran folgt die Betrachtung verschiedener Bestandteile des Risikomanagements und Risikomanagement als Bestandteil des Qualitätsmanagements. Am Ende werden Ergebnisse vorgest
I10 - Health. General ; L30 - Nonprofit Organizations and Public Enterprise. General ; M21 - Business Economics ; Public Management. Non-profit organisations ; Individual Working Papers, Preprints ; No country specification