Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik - Der Beitrag von Albert Hirschman
Albert Hirschman hat ein außergewöhnlich abenteuerliches Leben geführt, für das der Begriff der Grenzüberschreitung eine geradezu leitmotivische Qualität annimmt, und dies gleich in mehrerlei Hinsicht.
Am 7. April 1915 hineingeboren in eine bildungsbürgerliche jüdische Familie in Berlin,wird er als Protestant auf den Namen Albert Otto Hirschmann getauft. Er besucht das Französische Gymnasium. Dort entdeckt und entwickelt er sein Sprachtalent neben Latein und Griechisch lernt er Französisch und Italienisch, später kommen Englisch und Spanisch hinzu. Zugleich beschäftigt er sich intensiv mit Literatur. Er liest Goethe sowie Thomas Mann und vertieft sich in die Romane Dostojewskis, aber bereits für den 16jährigen ist die beherrschendeFrage, wie man Marx und Nietzsche miteinander vereinbaren kann [....]