• 1.Erfolgsmessung als inhaltliche Klammer von Controlling in Praxis und Theorie
  • 1.1 Historische Entwicklung des Phänomens Controlling
  • 1.2 Controlling in der aktuellen betriebswirtschaftlichen Diskussion
  • 1.3 Das deutschsprachige Fachgebiet "Controlling" als Reaktion auf den inhaltlichem Stillstand in der Kostenrechnungstheorie
  • 1.4 Controlling als Lehre von der Messung güterwirtschaftlicher Sachverhalte für betriebliche Entscheidungen
  • 2. Fundierung eigener Entscheidungen: Die Informationsbeziehung zwischen Management- und Controllfunktion
  • 2.1 Präskriptive Entscheidungstheorie als Analyserahmen
  • 2.2 Die Controllingfunktion als Beitrag zur Reduktion von Methodensicherheit
  • 2.3 Dysfunktionalitäten zwischen den institutionalen Trägern von Management- und Controllingfunktion
  • 3. Fundierung fremder Entscheidungen: Integrierte Rechnungslegung als Grundlage für die Erfolgsmessung
  • 3.1 Aktuelle Bedeutung einer integrierten Rechnungslegung
  • 3.2 Erfolgsmessung und Verhaltenssteuerung
  • 3.3 Ausgewählte Grundprinzipien einer anreizkompatiblen Erfolgsmessung
  • 3.4 Fazit: Eingeschränkte Eignung einer integrierten Rechnunslegung für Zwecke der Verhaltenssteuerung
  • 3.5 Integrierte Rechnungslegung: Ein neues Theorie-Praxis-Paradoxon?
  • 4.Zusammenfassuung
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868122