Über EconBiz

Relevante wissenschaftliche Publikationen schnell finden

Mit EconBiz suchen Sie schnell und professionell nach wissenschaftlicher Literatur:

  • Für Studium, Forschung und Lehre bietet EconBiz Orientierung und Hilfe bei der Suche nach Artikeln, Working Papers, e-books und mehr.
  • Trefferlisten können bedarfsgerecht nach Relevanz oder Aktualität sortiert werden.
  • Schneller zum Ziel kommen durch vielfältige Filtermöglichkeiten.
  • Individuelle Unterstützung bei der Suche nach und dem Zugriff auf den Text.
  • Professionelle Suchoptionen bei der Themensuche durch Einbindung des Standard-Thesaurus Wirtschaft.

Mehr erfahren - Warum EconBiz?


Was bietet EconBiz?

In EconBiz finden Sie:

  • Eine Literatursuche in wichtigen deutschen und internationalen wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken inklusive des Bestands der ZBW,
  • Zugang zu freien und lizenzierten Volltexten im Internet (z.B. von der ZBW bereit gestellte Open Access-Dokumente),
  • einen Veranstaltungskalender für wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen,
  • den Informationsdienst Research Guide EconDesk, der Ihnen Fragen zu Wirtschaftsthemen und zur Literaturrecherche beantwortet,
  • den Bereich Wissenschaftlich Arbeiten mit Ressourcen wie dem Guided Walk und dem Academic Career Kit.

Über neue Angebote informieren Sie die EconBiz-News. Sehen Sie auch unsere EconBiz-Einführungen.

EconBiz ist ein Angebot der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben.


EconBiz im Studium

Hier finden Sie:

  • Geprüfte VWL- und BWL-Literatur für die Bachelor- oder Master-Arbeit
  • Hochgerankte Zeitschriften-Aufsätze und Aufsätze aus Büchern
  • Freie Volltexte, d.h. beispielsweise aktuelle Working Paper aus den Wirtschaftswissenschaften

Sie erhalten Tipps zur Recherche und zum Schreiben Ihrer Arbeit:

  • Im Bereich wissenschaftlich Arbeiten finden Sie einen Selbsttest, How-To-Guides und den Recherchekurs Guided Walk zu Literatur recherchieren und bewerten | An den Volltext gelangen | Richtig zitieren
  • Oder Sie fragen das Team von Research-Guide-EconDesk.

EconBiz für Forschung und Lehre

Hier finden Sie:

  • Wirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften-Aufsätze und Sammelwerks-Beiträge aus Deutschland und der Welt
  • Aktuelle Working Paper aus den Wirtschaftswissenschaften
  • Konferenzen und Summer Schools u.a. mit Deadlines für Call for Papers sowie fachlicher & geographischer Suche.

Diese Features erleichtern Ihre Arbeit:

  • Nutzen Sie Filter- und Sortier-Optionen, um Ihre Trefferliste exakt zu bestimmen.
  • Lassen Sie sich über neue Veranstaltungen in Ihrem Fachgebiet informieren oder folgen Sie dem Veranstaltungskalender auf Twitter.
  • Legen Sie persönliche Literaturlisten an und teilen Sie diese mit Kolleginnen und Kollegen oder mit Ihren Studierenden.
  • Nutzen Sie den Academic Career Kit für Early Career Researchers (ERCs). Mit den Themen "Publish your Paper", "Networking and Metrics" und "Research Data Management".
  • Empfehlen Sie Ihren Studierenden den Bereich "wissenschaftlich Arbeiten" mit Quiz, How-To-Guides und dem Guided Walk: Literatur recherchieren und bewerten | An den Volltext gelangen | Richtig zitieren – für bessere Abschlussarbeiten.

EconBiz für Forschungsinstitute

Diese Features erleichtern Ihre Arbeit:

  • Schlagen Sie uns Ihre Konferenzen und Summer Schools vor.
    Einträge im EconBiz-Veranstaltungskalender werden über Google auch international gut gefunden.
  • Publizieren Sie Ihre Open Access-Publikationen auf EconStor, um Langzeit-Verfügbarkeit und stabile Links zu garantieren.
    Via EconStor sind Sie beispielsweise sichtbar in EconBiz, RePEc und Google Scholar.

Gute Gründe für EconBiz: EconBiz vs. Google Scholar

In dem Paper "Was kann Google Scholar (nicht)? : Vergleich der wissenschaftlichen Recherche in Google Scholar und EconBiz" (pdf) finden Sie gute Gründe, die dafür sprechen, nicht nur Google Scholar, sondern auch Fachdatenbanken wie EconBiz für die wissenschaftliche Recherche zu nutzen.

Die ausgeführten Thesen in Kürze:

  • Die Suchoberfläche von Google Scholar bietet kaum Möglichkeiten für eine kontrollierte thematische Suche.
  • Google Scholar umfasst riesige Mengen von Volltexten und Literaturhinweisen aller Fachgebiete. Das kann bei fachspezifischen Arbeiten Rechercheballast mit sich bringen.
  • Google Scholar nimmt durch die vorgegebene Sortierung Einfluss auf Rechercheergebnisse. Die Sortierung ist intransparent und kann nicht verändert werden.
  • Google Scholar schneidet beim Aufzeigen des Zugangs zu gedruckten Volltexten in deutschen Bibliotheken schlechter ab als EconBiz.
  • Google Scholar ist von kommerziellen Interessen geleitet. Mit öffentlichen Mitteln geförderte unabhängige Such-Instrumente sollten ein Gegengewicht bieten.
  • Google setzt sich über Datenschutz und Urheberrecht hinweg.

EconBiz-Geschichte

Seit Ende der 1990er Jahre förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) so genannte Virtuelle Fachbibliotheken in unterschiedlichen Fächern. EconBiz ging 2002 als Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften online.

Die USB Köln betreute bis Ende 2012 das Sondersammelgebiet BWL und war initial auch für diesen Teilbereich in EconBiz verantwortlich. Auch die Suchtechnologie und das Portal wurden bis zum Herbst 2010 von der USB Köln betrieben. Die ZBW betreute von Beginn an den Teilbereich VWL.

Mit der Integration der Bibliothek des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs HWWA in die ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft hat die ZBW im Jahre 2007 ihr Sammelprofil auf die BWL erweitert. Die zuständigen Gremien der DFG sehen damit eine Doppelförderung für die überregionale Literaturversorgung im Bereich BWL gegeben und haben darum beschlossen, die Mitfinanzierung des SSG BWL an der USB Köln aus förderpolitischen Gründen einzustellen. Die DFG hat dabei ausdrücklich die erfolgreiche Betreuung des SSG BWL an der USB Köln gewürdigt.

EconBiz wird seit 2013 in alleiniger Verantwortung durch die ZBW weitergeführt.

Mehr Informationen finden Sie in den Publikationen zu EconBiz


Realisiert mit / Empfohlen von:

Ein Service der
zbw