Showing 1 - 10 of 14
New forms of work organisation and new production systems that mark a decisive break with the Taylorian principles of bureaucracy and division of labour are the foundation on which the competitiveness of modern firms is built. ... The fact that new production methods are not diffused more widely...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843950
Den sozialen Dienstleistungen wird derzeit ein hoher Bedarf prophezeit, der aus der demographischen Entwicklung und soziostrukturellen Veränderungen resultiert. Ob dieser Bedarf allerdings in konkrete Beschäftigung und Wachstum umgesetzt werden kann, hängt von einer Vielzahl an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005843987
Im diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Arbeitsorganisation thematisiert.Es wurde erstens gezeigt, dass die Veränderungsdynamik bei der Arbeitszeit heute gleichzeitig aus denProdukt- und den Arbeitsmärkten kommt. Während die Beschleunigung der Wirtschaft auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005845697
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005857119
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Im Koalitionsvertrag ist die Ankündigung enthalten die Einführung von Kombilöhnen im Laufe des Jahres 2006 zu prüfen, wodurch auch das Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859334
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und sehr kontrovers diskutiert. Ein gewichtiges Argument für Mindestlöhne besteht darin, dass Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland in den vergangenen Jahren deut-lich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859337
The extent of low-wage work in Germany is hotly debated. In international comparisons fromthe mid-90s, Germany is often classified as a country with a low wage dispersion. Comparedto the USA and UK, Germany has a relatively equal income structure and a small proportionof low-paid workers (OECD 1996;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859439
Über den Umfang der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland wirdheftig diskutiert. In internationalen Vergleichen wird Deutschland Mitteder 90er Jahre häufig als Land mit einer geringen Einkommensspreizungeingestuft. Im Vergleich zu den USA und dem Vereinigten Königreichhatte Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859440
In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisseeiner Expertise dargestellt, die wir derzeit imAuftragder Friedrich -Ebert-Stiftung erstellen.Im Mittelpunkt stehen dabei das Ausmaß unddie Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigungin Deutschland , die Beschäftigungseffekte vonMindestlöhnen auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939743